Medien

Markus Jodl

0 Kommentare

Glasfaserausbau: Telekom und Energie Südbayern vereinbaren Zusammenarbeit

  • Gemeinsamer Glasfaserausbau in den Landkreisen Landshut, Rottal-Inn & Mühldorf am Inn
  • 4.600 Haushalte profitieren von Pilotprojekt
  • Fiber Plattform der Telekom ermöglicht Anbietervielfalt
Mehr Glasfaser für Südbayern

Mehr Glasfaser für Südbayern (vlnr.): Jürgen Lück, Konzernbevollmächtigter Telekom, Michael Schneider, Verantwortlicher Breitband bei Energie Südbayern, Guido Hüngsberg, Leiter Implementierung Breitbandkooperationen Telekom, Thomas Müller, Projektleiter Implementierung ESB-Unternehmensgruppe. © Deutsche Telekom

Die Deutsche Telekom und Energie Südbayern (ESB) haben eine Rahmenvereinbarung geschlossen. Ziel ist es, den Glasfaserausbau in Südbayern zu beschleunigen. Ein erstes gemeinsames Projekt wird derzeit bereits in den Landkreisen Landshut, Rottal-Inn und Mühldorf am Inn umgesetzt. Im Rahmen von geförderten Ausbauprojekten wurden hier bereits 4.600 Haushalte und Unternehmen mit Glasfaser angeschlossen. Gebaut wurde das Netz durch die ESB. Um das neue Glasfasernetz für die Telekom nutzbar zu machen, werden unter anderem 11 Übergabepunkte für die Netzkopplung aufgebaut. Die Bereitstellung des Netzes soll bis Ende 2027 abgeschlossen sein. Auf dem Netz wird es anschließend zwei parallele Netzbetreiber geben. Die Kundinnen und Kunden haben dann die Wahl zwischen den Angeboten von Telekom und M-net. Über die Fiber Plattform der Telekom steht das Glasfasernetz der ESB weiteren Anbietern offen.

Guido Hüngsberg, Leiter Implementierung Breitbandkooperationen Telekom: „Die ESB ist einer der ersten regionalen Energieversorger in Bayern, den wir auf unserer Fiber-Plattform willkommen heißen dürfen. Bislang haben wir vor allem mit Stadtwerken kooperiert. Dieser Schritt markiert einen wichtigen Meilenstein in unseren Partnerschaften. Gemeinsam mit der ESB setzen wir ein starkes Signal für die Zukunft – eine Zusammenarbeit mit Vorbildcharakter.“

Michael Schneider, Verantwortlicher Breitband bei Energie Südbayern: „Wir freuen uns über die Zusammenarbeit zum weiteren Glasfaserausbau in Südbayern. Schnelles Internet ist nicht nur zentral für die Menschen, die hier leben, sondern mehr denn je ein wirtschaftlicher Standortvorteil, der die Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit der Region erhöht. Als Infrastrukturanbieter haben wir das notwendige Know-how und kennen die Voraussetzungen vor Ort. Gemeinsam mit der Telekom schaffen wir ein tolles und zuverlässiges Angebot.“

Die Fiber Plattform der Telekom

Die Fiber Plattform ist das Modell der Telekom, das für die Kooperation mit kommunalen und regionalen Betreibern von Glasfaserinfrastruktur zur Anwendung kommt. Gemeinsam mit dem Kooperationspartnern werden sukzessive Glasfasernetze errichtet und durch die Telekom mit aktiver Systemtechnik betrieben. Die Telekom bietet die eigenen Magenta Zuhause-Produkte an und ermöglicht zugleich Wholesalepartnern wie 1&1, Telefónica und Vodafone eine Vermarktung auf diesen Kooperationsnetzen. Somit können die Kundinnen und Kunden dieselbe Anbietervielfalt genießen, wie auf dem Netz der Telekom selbst. Derzeit sind 24 Partner auf der Fiber Plattform aktiv.

Über Energie Südbayern
Seit mehr als 60 Jahren ist Energie Südbayern (ESB) der faire, sichere und regionale Energieversorger und -dienstleister für Ober- und Niederbayern. Gemeinsam mit den Tochterunternehmen Energienetze Bayern und ESB Wärme bildet Energie Südbayern die ESB-Unternehmensgruppe. Energielieferung, Portfoliomanagement, der Betrieb von Energienetzen und Versorgungsnetzen sowie Energieerzeugung sind die Kerngeschäftsfelder der Gruppe und ihren Beteiligungen. Die ESB-Unternehmensgruppe steht für leistungsfähigen Service, flexible Energieprodukte und fundiertes Marktwissen rund um Gas, Ökostrom und Wärme sowie E-Mobilität und erneuerbare Energien.

Energie Südbayern GmbH
Julia Leopold
Leiterin Unternehmenskommunikation
Tel.: 089 68003 - 429
E-Mail: Julia.Leopold@esb.de

Über die Deutsche Telekom: Deutsche Telekom Konzernprofil

Breitbandausbau

Netze

Die Telekom investiert jedes Jahr mehrere Milliarden Euro in den Netzausbau. Informationen rund ums Netz.

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.