Archiv

Archiv

Medien

Georg von Wagner

0 Kommentare

Glasfaser für Wohnungsgenossenschaft Marzahner Tor in Berlin

  • 4.364 Wohnungen werden an das Glasfaser-Netz der Telekom angeschlossen 
  • Gigabit-Geschwindigkeiten möglich
  • Freie Anbieterwahl für alle Bewohner 
Maximilian Schnelle und Manuel Karasch

Fast 4.400 Wohnungen der Wohnungsgenossenschaft Marzahner Tor in Berlin bekommen Glasfaser von der Telekom. Maximilian Schnelle, Gebietsmanager Glasfaser Wohnungswirtschaft der Telekom, und Manuel Karasch, Vorstand der Wohnungsgenossenschaft Marzahner Tor (v.l.n.r.), haben die Vereinbarung jetzt unterschrieben. © Deutsche Telekom

Die Telekom wird alle Wohnungen der Wohnungsgenossenschaft Marzahner Tor an das Glasfasernetz anschließen. Der kostenfreie Ausbau bis in die Wohnungen hat bereits seit Anfang des Jahres begonnen und wird sukzessive straßenzugweise durchgeführt. Bis spätestens 2026 werden alle Objekte an das Glasfasernetz angeschlossen sein. Die Mieter werden rechtzeitig über die anstehenden Baumaßnahmen informiert.

„Der bestandsweite Glasfaserausbau in unseren Gebäuden und Liegenschaften ist ein wegweisendes Pilotprojekt, das die Zukunftsfähigkeit unserer Genossenschaft und das Wohlergehen unserer Mieterschaft weiter in den Fokus rückt. Die Investition in eine digitale Infrastruktur ist nicht nur ein spürbarer Mehrwert für die Bewohner*innen unserer Genossenschaft, sondern auch ein wichtiger Schritt hin zu einer weiterhin modernen und zukunftsfähigen Wohnraumversorgung für unsere Mitglieder“, so Manuel Karasch, Vorstand der Wohnungsgenossenschaft Marzahner Tor.  

Das neue Netz ermöglicht Gigabit-Bandbreiten. Für die Mieterinnen und Mieter der Wohnungsgenossenschaft Marzahner Tor bedeutet das Zusatzangebot nicht nur eine glasklare und störungsfreie Bild- und Tonqualität, sondern auch eine bestmögliche Internet- und Telefonanbindung. Das neue Netz ist so leistungsstark, dass Arbeiten und Lernen zuhause, Video-Konferenzen, Gaming und Streamen gleichzeitig möglich sind.

Mit derzeit über 650.000 km ist das Glasfasernetz der Telekom das größte in Europa. Die Telekom als Infrastrukturpartner bietet alles aus einer Hand: Planung und Bau, Betrieb und Entstörung, Internet und TV-Versorgung. Sie ist von der Planung des Anschlusses über die Koordinierung der Bauarbeiten bis zu der Installation in den Wohnungen als Ansprechpartner da. Als Grundversorger baut und betreibt die Telekom seit Generationen die Telekommunikations-Infrastruktur in Deutschland. Sie arbeitet mit regionalen Firmen zusammen und ist auch selbst regional aufgestellt. Mit vielen Telekom-Standorten werden auch Arbeitsplätze in der Region gestärkt. Zudem verfügt die Telekom über eine Vielzahl von lokalen Shops, die als wichtige Anlaufstation für Glasfaserinteressenten dienen.
Um die neue Technologie nutzen zu können, müssen Mieter eigenständig einen Glasfasertarif beauftragen. 

Mehr Informationen zum Glasfaseranschluss:

  • www.telekom.de/berlin
  • Telekom Shop Marzahn, Marzahner Promenade 1, 12679 Berlin
  • Privatkunden: 0800 22 66 100 (kostenfrei)
  • Geschäftskunden: 0800 330 6709 (kostenfrei)

Über die Deutsche Telekom: Deutsche Telekom Konzernprofil

Breitbandausbau

Netze

Die Telekom investiert jedes Jahr mehrere Milliarden Euro in den Netzausbau. Informationen rund ums Netz.

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.