Archiv

Archiv

Medien

Glasfaser bis zu Haushalten: Telekom forciert Ausbau

  • Telekom testet neuen Vermarktungsansatz für Glasfaseranschlüsse 
  • Kleinere Städte für Pilotprojekte im Fokus 
  • 40.000 neue Glasfaserkilometer in diesem Jahr

​​​​​​​

Glasfaserausbau der Telekom 2017

Die Telekom beschleunigt den Glasfaserausbau in Deutschland. Mit einem neuen Vermarktungsansatz soll in kleineren Städten der Ausbau von Glasfasernetzen bis zu den Haushalten (Fiber to the home, FTTH) getestet werden. Den Auftakt macht Bad Staffelstein in Franken. Ab Dezember können sich die Bürger dort für einen Glasfaseranschluss registrieren. Kommen während der Vorvermarktung bis Ende Februar mindestens 750 Bestellungen für einen superschnellen Internetzugang zustande, wird die Gemeinde bis Ende 2018 mit Glasfaser ausgebaut. Wer sich schnell entscheidet, zahlt bei der Buchung eines FTTH-Produktes zudem keine Hausanschlusskosten. Anfang nächsten Jahres sollen weitere kleinere Pilotstädte in Baden-Württemberg, Hessen, Sachsen und Thüringen folgen.

„Für mehr Voll-Glas greifen wir eine Idee wieder auf, die wir bereits 2011 eingeführt hatten: Die Vorvermarktung. Damals war die Nachfrage häufig noch nicht ausreichend. Wir hoffen jetzt, auf mehr Resonanz zu stoßen“, erläutert Niek Jan van Damme, Deutschland-Chef der Telekom.

Beim Glasfaserausbau will die Telekom durch den Einsatz von Trenching die Kosten reduzieren. Dabei müssen für die Verlegung der Glasfaser keine Gräben ausgebaggert werden. Stattdessen werden schmale Schlitze in den Bodenbelag gefräst. „So können wir Zeit und Geld sparen und die Anwohner werden weniger belästigt. Mehr Kommunen sollten sich für die innovative Technik entscheiden, um ihren Bürgern schnellere Internetanschlüsse zu ermöglichen“, sagt van Damme. 

Auch außerhalb der neuen Pilotprojekte verstärkt die Telekom den Glasfaserausbau massiv: Statt 30.000 sollen in diesem Jahr 40.000 neue Glasfaserkilometer hinzukommen. Für das kommende Jahr sind sogar 60.000 geplant. Van Damme: „Während andere ankündigen, bauen wir aus. Schon heute und überall in Deutschland.“ Insgesamt misst das Glasfasernetz der Telekom inzwischen 455.000 Kilometer. Ein Schwerpunkt des FTTH-Ausbaus liegt in Gewerbegebieten. Hinzu kommen der geförderte Ausbau sowie Kooperationen mit Wettbewerbern. 

Zur Strategie des Breitbandausbaus erläutert van Damme: „Wir haben uns bewusst dafür entschieden, mit dem Glasfaserausbau bis zu den Kabelverzweigern und Vectoring zunächst zügig für eine große Flächenabdeckung mit schnellen Internetanschlüssen zu sorgen. Im zweiten Schritt wollen wir die Glasfaser dann noch näher an die Haushalte bringen.“ Entscheidend seien dafür auch regulatorische Anreize. Der Ausbau mit Glasfaser bis zu den Haushalten (FTTH) bzw. bis zu den Gebäuden (FTTB) müsse aus der Regulierung herausgenommen werden. So fordern es auch sechs weitere Unternehmen, die maßgeblich in den Glasfaserausbau investieren (Deutsche Glasfaser, EWE, M-Net, NetCologne, die Stadtwerke Neumünster und Wilhelm.Tel). Niek Jan van Damme: „Wir tun alles, um Deutschland mit der modernsten Breitbandinfrastruktur auszustatten, die das Land für die Digitalisierung braucht. Aber auch Wettbewerber, Regulierer und Politik müssen ihren Beitrag leisten.“   

Über die Deutsche Telekom: Deutsche Telekom Konzernprofil​​​​​​​

Breitbandausbau

Netze

Die Telekom investiert jedes Jahr mehrere Milliarden Euro in den Netzausbau. Informationen rund ums Netz.

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.