Archiv

Archiv

Medien

Geräte für SMS im Festnetz der Deutschen Telekom bereits in vielen Haushalten

Monatlich Versand von über zwei Millionen Nachrichten von T-D1 ins Festnetz - Attraktive neue Festnetztelefone und Faxgeräte ermöglichen einen komfortablen Nachrichtenaustausch Die Deutsche Telekom präsentiert auf der CeBIT 2002 ihren Dienst SMS im Festnetz mit weiteren dafür geeigneten attraktiven Festnetz-Endgeräten - darunter drei neue ISDN-Telefone und zwei Normalpapier-Faxgeräte. SMS ist das Kürzel für "Short Message Service". Mit diesem Angebot kann nun auch aus dem Festnetz eine Kurznachricht "gesimst" werden. Voraussetzung für SMS im Festnetz ist entweder ein T-ISDN oder T-Net 100 Anschluss der Deutschen Telekom. Beide Anschlussarten unterstützen die für die SMS-Kommunikation notwendigen Leistungsmerkmale "Rufnummern-übermittlung" und "Rufnummernanzeige". Zur CeBIT werden die neuen SMS-fähigen ISDN-Telefone T-Concept P/PA722, T-Concept P522 sowie das Highend-Telefon T-Concept PA821 vorgestellt. Außerdem zeigt die Telekom erstmals das T-Fax 2200 SMS sowie das Kombifaxgerät T-Fax 2320 SMS - beide Geräte zeichnen sich durch eine komfortable SMS-Funktion aus.

Auch Vorgängermodelle - die ISDN-Telefone T-Concept P/PA721 und T-Concept P521 - lassen sich mit einem Software-Update SMS-fähig machen. Mit diesen Geräten sowie den bisher schon zur Verfügung stehenden Schnurlos-Telefonen T-Sinus 710/710A Komfort sowie T-Sinus 710X/710XA Micro wird der Versand von SMS-Nachrichten aus dem Festnetz der Telekom zum Mobilfunk und umgekehrt (derzeit nur von T-Mobile Anschlüssen) komfortabel möglich. Damit werden bereits einige hunderttausend Haushalte in Deutschland über ein SMS-fähiges Telefon im Festnetz verfügen.

Mit dem T-Concept PA821 steht ein Highend-Telefon für Telefonie und Internet zur Verfügung. Herausragendes Leistungsmerkmal ist ein integrierter Web-Browser für den einfachen, sofortigen Internet-Zugang auf Tastendruck mit ISDN-Geschwindigkeit. SMS können komfortabel über die alphanumerische Tastatur geschrieben werden. Das Gerät speichert insgesamt bis zu 50 Nachrichten. 20 SMS davon können archiviert werden. Eingegangene SMS oder vom Anrufbeantworter aufgezeichnete Nachrichten können als SMS auf ein anderes Telefon oder Mobiltelefon weitergereicht werden.

Das T-Concept P/PA722 und das T-Concept P522 sind ISDN-Komforttelefone, die bis zu 15 bzw. fünf SMS-Nachrichten aufnehmen können. Auch mit diesen Geräten lassen sich jeweils Textnachrichten mit bis zu 160 Zeichen Länge zu Mobilfunkanschlüssen und allen Festnetzanschlüssen verschicken. Auch ein Versand auf ein Faxgerät, an Mehrfachempfänger sowie die Weiterleitung an eine andere Zielrufnummer ist möglich.

Ab sofort ist auch ein Upgrade der Vorgängermodelle T-Concept P/PA721 und T-Concept P521 über eine kostenpflichtige 01805-Rufnummer (12 Cent pro Minute) innerhalb von circa zwei bis drei Minuten als Ferndownload möglich. Die jeweiligen Zugangsnummern sind in den Telefonen gespeichert und können über das Menü (siehe auch Bedienungsanleitung unter Punkt "Ferndownload") angewählt werden.

Die Normalpapierfaxgeräte T-Fax 2200 SMS und T-Fax 2320 SMS (mit integriertem Komforttelefon und digitalem Anrufbeantworter) verfügen über die SMS-Funktion mit dem Versand über die eingebaute Alpha-Tastatur einschließlich Rundsenden an maximal neun Gegenstellen. Empfangene SMS können auch automatisch ausgedruckt werden. Bereits eingeführt sind die vier SMS-fähigen Schnurlostelefone T-Sinus 710X/710XA Micro (als kompakte und leichte Ausführung ohne und mit Anrufbeantworter) und T-Sinus 710/710A Komfort (ohne und mit Anrufbeantworter) sowie die beiden SMS-fähigen Komfort-Anrufbeantworter Rispondo 6 und Rispondo 6isdn.

Wenn der Empfänger am Festnetz nicht über ein SMS-fähiges Endgerät verfügt, kann er trotzdem eine Nachricht erhalten. Er benötigt keinerlei Voraussetzungen. Das System ruft die Zielnummer an und die Nachricht wird ihm elektronisch vorgelesen. Ist der Empfänger nicht zu Hause, erfolgen mehrmalige Zustellversuche innerhalb von 48 Stunden. Somit besteht die ideale Möglichkeit, jemandem eine Nachricht zu hinterlassen, der gerade nicht erreicht werden kann. Hat der Empfänger eine T-NetBox als Anrufbeantworter im Netz der Telekom zur Verfügung, speichert die Box die SMS als neue Sprachnachricht. Damit ist sichergestellt, dass jede SMS ihr Ziel im Festnetz erreicht.

Die Telekom plant noch eine Reihe weiterer interessanter Features: Unterstützung von SMS als E-Mail, E-Mail-Benachrichtigung über SMS und Info-Dienste über SMS. Auf der CeBIT wird bereits eine erste Anwendung aus dem Bereich der Info-Services vorgestellt.

Der SMS-Versand aus dem Mobilfunknetz von T-Mobile ins Festnetz der Deutschen Telekom erfreut sich mittlerweile großer Beliebtheit. Jeden Monat werden zwischen zwei und drei Millionen SMS-Nachrichten ins Festnetz versandt. Auch aus den anderen Mobilfunknetzen ist in der Regel ein SMS-Versand mit eigenen Lösungen ins Festnetz möglich. Die Deutsche Telekom ist bemüht, auch die anderen Mobilfunkbetreiber für ihren Dienst "SMS im Festnetz" zu gewinnen.

Beim SMS-Service der Telekom wird nur für das Versenden einer SMS gezahlt. Der Empfang von Nachrichten ist immer kostenlos. Die Abrechnung verschickter SMS erfolgt über die Telekom-Rechnung. Eine SMS-Nachricht innerhalb des Festnetzes wird mit 7,7 Cent berechnet, eine Nachricht vom Telekom-Festnetz zum Handy oder umgekehrt kostet 20 Cent.

Das T-Concept PA821 kostet 299,95 Euro, das T-Concept P722 wird zu 127,50 Euro angeboten (in der Anrufbeantwortervariante T-Concept PA722 zu 152,95 Euro), das T-Concept P522 hat einen Preis von 86,85 Euro, das T-Sinus 710 Komfort kostet 149,95 Euro, das T-Sinus 710A Komfort 179,95 Euro, das T-Sinus 710X Micro 189,95 Euro, das T-Sinus 710XA Micro 229,95 Euro, der Rispondo 6 hat einen Preis von 177,95 Euro, der Rispondo 6isdn von 255,60 Euro, das T-Fax 2200 SMS 169,95 Euro und das T-Fax 2320 SMS kostet 229,95 Euro. Die Geräte sind in jedem T-Punkt erhältlich. Bestellungen werden auch über die kostenfreie Rufnummer 0800 33 01000 entgegengenommen.

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.