Archiv

Archiv

Medien

Frank Leibiger

0 Kommentare

Energie sparen mit der Open Telekom Cloud

  • Nordwestdeutsche Zählerrevision bietet Energiemanagement als Software as a Service 
Symbolfoto Energiemanagement aus der Cloud

Energiemanagement aus zertifizierten deutschen Rechenzentren: Die Nordwestdeutsche Zählerrevision (NZR) betreibt ihre Software CountVision jetzt in der Open Telekom Cloud. Unternehmenskunden decken damit Einsparpotentiale auf und nutzen Komfort-Anwendungen wie das Auslesen von Energie- und Verbrauchszählern über das Internet, Energieversorger überwachen damit ihre Netze hinsichtlich Leckagen.

Energiekosten machen einen beträchtlichen Anteil der Gesamtausgaben in Unternehmen aus; in vielen besteht hier noch großes Sparpotential. Mit intelligenten Erfassungsgeräten und Analysewerkzeugen können Firmen dieses Potential leichter finden und heben. „Energieeffizienz ist im Fokus der Industrie, des Handels und der Versorgung“, sagt Rolf C. Knemeyer, geschäftsführender Gesellschafter der NZR. „Um diesem Trend gerecht zu werden, haben wir CountVision entwickelt.“ 

Mehr Flexibilität, weniger Kosten – dank Open Telekom Cloud

Bisher hatte NZR die selbstentwickelte Software zum Auslesen von Energie- und Verbrauchszählern nur als so genannte On-Premise-Lösung angeboten: Kunden mussten CountVision also selbst installieren und betreiben. Weil NZR die Anwendung jetzt aus der Open Telekom Cloud anbietet, können Unternehmen die Software seit kurzem auch ohne IT-Kenntnisse unkompliziert aus der Cloud nutzen. Damit sparen Unternehmen eigene IT-Kapazitäten und reduzieren so ihre Kosten. Anbieter NZR wiederum kann dank der flexiblen Skalierbarkeit der IT-Ressourcen aus der Cloud seine Software jederzeit nahezu beliebig vielen Kunden zur Verfügung stellen. 

Bei der Auswahl des Cloud-Anbieters spielte für NZR Datenschutz und Datensicherheit eine wichtige Rolle, denn Zählerstände sind aus Sicht der Kunden sensible Daten: „Wir haben deshalb nach einer Lösung gesucht, die in dieser Hinsicht höchsten Anforderungen genügt“, sagt Robert Holkenbrink, Leiter Entwicklung und Produktmanagement bei der NZR. „Da die Open Telekom Cloud in Deutschland durch die Telekom betrieben wird, erfüllt sie die von unseren Kunden geforderten strengen Vorgaben.“ 

Über die Deutsche Telekom: Deutsche Telekom Konzernprofil
Über T-Systems: T-Systems Unternehmensprofil

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.