Archiv

Archiv

Medien

Nicole Schmidt

49 Kommentare

Elektromobilität: Telekom mit einheitlichem Ladetarif

  • Telekom testet Ladestrom für E-Autos in ganz Deutschland
  • Preistransparenz durch bundesweit einheitlichen Minutentarif
  • Start zum 17. Dezember 2018, Vorregistrierung ab sofort möglich
181127-Ladeststrom

Die Telekom nutzt für das Ladestrom-Angebot öffentliche Ladepunkte, die an eRoaming-Plattformen wie zum Beispiel Hubject angebunden sind.

Die Deutsche Telekom testet ein neues Angebot: Künftig können private Halter von E-Fahrzeugen mit einer Ladekarte und einer App der Telekom einen Großteil der bundesweiten öffentlichen Ladestationen nutzen. Dabei gilt an allen Ladesäulen ein einheitlicher Preis. 

Für die Authentifizierung nutzen Kunden eine RFID-Karte und eine App, mit der sich auch die Ladevorgänge starten und beenden lassen. Die Abrechnung erfolgt pro Minute und unabhängig von der Ladegeschwindigkeit. Der reguläre Preis beträgt bundesweit einheitlich 4 Cent pro Lademinute. Grundgebühren fallen nicht an. Für die Einführungsphase bis zum 31. März 2019 gilt ein Preis von nur 2 Cent pro Lademinute. Details zu den Ladevorgängen wie Zeitpunkt, Ort und Dauer der Ladung sowie die Anzahl der geladenen Kilowattstunden können die Kunden jederzeit in einer App einsehen. Abrechnung und Zahlung erfolgen monatlich. 

Die Telekom nutzt für das Ladestrom-Angebot öffentliche Ladepunkte, die an eRoaming-Plattformen wie z.B. Hubject angebunden sind. Zum Start des Projekts beträgt die Abdeckung etwa 80 Prozent der öffentlichen Ladeangebote in Deutschland. Ein weiterer Ausbau ist geplant. „Elektromobilität wird künftig eine feste Größe. Deshalb erweitern wir mit Telekom Ladestrom erneut unser Portfolio und schließen so für unsere Kunden die Lücke zwischen Elektroauto und öffentlichen Ladesäulen“, sagt Michael Hagspihl, Geschäftsführer Privatkunden Telekom Deutschland GmbH.

Bereits im November 2018 hat die Telekom den Aufbau eines eigenen bundesweiten Ladenetzes für Elektroautos gestartet. Das Tochterunternehmen Comfort Charge errichtet dafür Schnell-Ladestationen in ganz Deutschland und rüstet bestehende Telekommunikationsinfrastruktur zu Normal-Ladepunkten auf. Neben der Comfort Charge arbeitet die Telekom beim Ladestrom mit der Digital Energy Solutions GmbH und der Enio GmbH partnerschaftlich zusammen.

Über die Deutsche Telekom: Deutsche Telekom Konzernprofil

Über T-Systems: T-Systems Unternehmensprofil

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.