Archiv

Archiv

Medien

Martina Hammer

0 Kommentare

Ein Gerät für alle Funktionen: Telekom vernetzt zusammen mit Intel Firmen-Standorte weltweit flexibel

  • Telekom bietet Premium Internet und universelles CPE
  • Mehr Nachhaltigkeit für weltweit tätige Unternehmen
  • Skalierbare Rechnerkapazität über das Verbrauchsmodel von Intel On Demand
Telekom bietet Premium Internet, uCPE und Intels On Demand

Die Telekom bietet Unternehmen mit internationalen Standorten ein Produkt-Paket aus Premium Internet, uCPE-Boxen und Intels Verbrauchsmodel „On Demand“ an. © Deutsche Telekom/ iStock/ nadla; Montage: Henning Müller

Der Bedarf an Bandbreite von Unternehmen weltweit steigt. Der Aufwand ist hoch, neue Standorte oder Filialen ans MPLS-Netz anzuschließen. Multiprotocol Label Switching (MPLS) stößt an seine Grenzen. Unternehmen suchen nach einer Alternativlösung. Die bietet die Deutsche Telekom mit  Premium-Internet, garantierten Diensten, Service Level Agreements (SLAs) und einem universellen Gerät (uCPE-Box). Netzwerk-Funktionen (VNF) lassen sich erweitern und virtualisieren. Unternehmen können damit ihre weltweiten Standorte flexibel mit hochsicheren Internet-Anschlüssen ausstatten. Entscheiden sich Firmen für Intels Verbrauchmodell „On Demand“ in Zusammenarbeit mit der Telekom, zahlen sie nur die tatsächlich genutzten uCPE-Kapazitäten. Die Telekom wird das Produkt-Paket in der ersten Hälfte 2023 anbieten.

Leistungsstarkes Internet für weltweite Standortvernetzung

Die Telekom bietet Premium Internet und uCPE-Boxen Unternehmen in Deutschland mit internationalen Standorten an. Zudem Firmen mit einer Zentrale in anderen Ländern, die ihre internationalen Standorte anbinden wollen. Unter Berücksichtigung lokaler Gegebenheiten gilt das Angebot auch für Märkte mit strengen Vorschriften wie China. Premium-Internet ist die Hochleistungsvariante herkömmlicher Internet-Verbindungen. Es bietet geringe Latenzzeiten und optimiert Paketverlust. Zudem maximalen Durchsatz sowie hohe Sprach- und Videoqualität. Geschäftskunden erreichen ihre Cloud-Umgebungen jederzeit von überall. So lassen sich beispielsweise einfache Mobilitätskonzepte für remote arbeitenden Beschäftigte einführen. Die Telekom betreibt die hochleistungsstarke Internetlösung Ende-zu-Ende.

"Wir gehören weltweit zu den ersten Anbietern, die eine hochflexible und skalierbare SD-Hardware-Lösung anbieten. Dank des Open-Source-Betriebssystems werden wir laufend neue Funktionen zur Verfügung stellen, die unsere Kunden flexibel nach Bedarf nutzen können. Dafür steht ihnen ein VNF Katalog zur Verfügung, in dem wir moderne, herstellerunabhängige Lösungen, beispielsweise SASE beziehungsweise Zero Trust, bereitstellen", sagt Peter Arbitter, verantwortlich für das Portfolio & Produktmanagement der Telekom Deutschland. 

Ein Gerät für alle Netzwerk-Funktionen

Die uCPE-Box vereint und virtualisiert Netzwerk-Dienste in einem Gerät: SD-WAN, Firewall, Routen-Optimierung und weitere Funktionen. Bisher waren dafür jeweils eigene Geräte notwendig. Eine uCPE-Box lässt sich einfacher installieren und betreiben. Der logistische Aufwand ist geringer. Alle gebuchten Funktionen stehen sofort bereit. Neue Software oder Updates lassen sich aus der Ferne administrieren. Die Box braucht deutlich weniger Platz und zahlt auf die Nachhaltigkeit ein. Denn die Reduktion auf ein einzelnes Gerät und VNF verschlanken die Logistikprozesse. Wird nur ein Gerät genutzt und klimatisiert sinkt der Stromverbrauch. Das beeinflusst den CO2-Fußabdruck des Produktes. 

Die Box ist mit mehreren Intel-Multicore-Prozessoren ausgestattet. Unternehmen legen selbst fest, wie viele dieser Prozessoren sie zu Beginn nutzen werden. Erhöht sich der Bedarf, werden Rechnerkapazitäten und VNF flexibel dazugebucht. Die Nachrüstung neuer Hardware ist nicht notwendig. Werden weniger IT-Services benötigt, reduzieren Unternehmen einfach ihre Kapazitäten. Intels On Demand bietet Flexibilität und ermöglicht es Geschäftskund*innen, Leistung und Kapazität entsprechend den Geschäftsanforderungen zu skalieren. Da alle VNF über die uCPE-Box bereitstehen, sind die Investitionskosten und der Betrieb im Vergleich zum herkömmlichen CPE-Modell günstiger.

"Die Bereitstellung von Cloud-Management-Funktionen im Netz zusammen mit Intels verbrauchsorientierten Bezahlmodell bedeutet, dass unsere Unternehmenskunden erhebliche Kosteneinsparungen, Sicherheitsvorteile und eine höhere Skalierbarkeit erzielen können", sagte Bob Ghaffari, Leiter der Network and Edge Gruppe, Geschäftsführer Enterprise and Cloud Network Division bei Intel. "Unsere Zusammenarbeit mit der Deutschen Telekom bei der uCPE-Box und dem Open-Source-Betriebssystem bietet all diese Vorteile und ermöglicht darüber hinaus die Einbindung von Lösungen verschiedener Anbieter, die die Fähigkeiten der Box weiter verbessern." 

Mehr Informationen zum Mobile World Congress in unserem Special unter MWC2023.

Über die Deutsche Telekom: Deutsche Telekom Konzernprofil

Über Intel:
Intel, das Intel Logo und andere Intel Marken sind Marken der Intel Corporation oder ihrer Tochtergesellschaften.

Rund 1.000 Quadratmeter Fläche, viele KI-basierte Innovationen und ein imposantes 3D-Logo: Der Stand der Telekom beim MWC.

Mobile World Congress

Vom 3. bis 6. März 2025 präsentiert die Telekom Neuigkeiten auf der Mobilfunkmesse in Barcelona.

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.