

EdgAIR: die Cloud für den Maschinenpark
T-Systems bietet Plattform für sicheres und hoch performantes Edge Computing- Extrem niedrige Latenz für Echtzeit-Anwendungen vor Ort
- Riesige Datenmengen vor Ort sicher verarbeiten und analysieren
Weil EdgAIR wie eine Private Cloud der Dinge konzipiert ist, arbeitet sie hoch sicher. Kunden können sie mit einem Campus-Netz verbinden. Dann kann EdgAIR Daten zwischen Geräten und der Plattform kabellos in nahezu Echtzeit übertragen. Fachleute sprechen von Near Edge bei weniger als zehn Millisekunden. Das so genannte Far Edge erlaubt Latenzzeiten zwischen zehn und 40 Millisekunden. „In Kombination mit Time Sensitive Networks (TSN) und einem sehr guten Service Level Agreement erfüllt unsere gemanagte Plattform EdgAIR Anforderungen, wie sie etwa die Echtzeit-Steuerung von Maschinen in einer Produktionshalle stellen“, erläuterte Albert Kroisleitner, Senior Product Manager Edge Platform & Solutions bei
Die Telekom hat bereits ein erstes Campus-Netz für den Kunden OSRAM gebaut. Solche Netze bilden die Basis für EdgAIR. Derzeit laufen sie noch mit LTE, demnächst mit 5G.
Technische Details
EdgAIR basiert auf OpenStack. Die Open-Source-Software vermeidet eine Silo-Bildung (Vendor Lock-in). Kunden können ihre IoT-Anwendungen und Applikationen über vorgefertigte Konnektoren ankoppeln. Die Anwendungen selbst laufen als virtuelle Maschinen oder in Docker-Containern in Form von Microservices. Damit sind sie unabhängig von der darunterliegenden Infrastruktur. So können Administratoren Microservices bei Problemen oder Auffälligkeiten einzeln ansteuern. Sie müssen das System nicht komplett herunterfahren. Orchestriert werden die Container über Kubernetes. T Systems bietet die Plattform in verschiedenen Größen und Bauformen (Mast-Montage, Standard-Rack sowie in wetterfesten und stoßsicheren Ausführungen).
Über die Deutsche Telekom: Deutsche Telekom Konzernprofil
Über

5G in Campus-Netzen
5G ist Grundlage für Campus Netze und automatisierte Produktionsprozesse in der Industrie 4.0.