

Die Cloud nimmt Fahrt auf: Partnering-Offensive der Telekom für Datendienste aus der Wolke
- Telekom und Microsoft bringen Office 365 aus der Wolke ab sofort auf den Marktplatz für den Mittelstand
- Zusammenarbeit in der Cloud ist Trend Nummer eins
- Neuer Look, mehr Speicher auf Wunsch und Tablet-Apps für das Mediencenter
Mit neuen Partnerschaften baut die Telekom ihre Cloud-Dienste für Konzerne, Mittelstand und Privatkunden weiter aus. Wichtiger Baustein ist die Zusammenarbeit mit Partnern wie Box und Microsoft. Die Telekom bietet über ihren Marktplatz für den Mittelstand Box Business an, die führende Lösung für Zusammenarbeit in Teams, und ab sofort auch Microsoft Office 365. Damit arbeiten Mitarbeiter einfach und sicher über verschiedene Geräte wie PC und Smartphone zusammen. Sie speichern ihre Daten in der Cloud und haben so von überall aus und jederzeit Zugang zu E-Mails, Dokumenten, Kalendern und können Webkonferenzen per Mausklick starten. "Sichere Cloud-Lösungen sind wesentlicher Bestandteil unserer Konzernstrategie für mehr Wachstum", so Dirk Backofen, bei der Telekom für das Cloud-Geschäft verantwortlich. "In Sachen Cloud ist die Tendenz klar: Nach dem reinen Speichern von Daten in der Cloud geht der Trend nun in Richtung Zusammenarbeit. Die Cloud verbindet Menschen." Vorteil für die Kunden ist, dass die Telekom die volle Ende-zu-Ende Verantwortung für Cloud-Dienste anbietet und alles aus einer Hand mitbringt: Bandbreite, Speicherplatz und Rechenleistung, Anwendungen, Partnerexpertise, Unabhängigkeit von Betriebssystemen und hohe Sicherheit. Cloud-Dienste sind für die Telekom ein wichtiger Baustein, um in den kommenden Jahren Umsätze in neuen Bereichen zu erwirtschaften. Business Marketplace Seit Mitte des Jahres profitieren kleine und mittelständische Unternehmen vom Business Marketplace. Bereits 7.500 Kunden haben sich auf der Plattform der Telekom registriert. Hier können sie einfach, preiswert und ohne zusätzliche IT-Ressourcen Cloud-Services abrufen, zum Beispiel Buchhaltung, Speicherplatz oder Videokonferenzen. Insgesamt stehen bereits über 20 Lösungen zur Verfügung. "Bis zur CeBIT planen wir 40 Angebote für den Mittelstand zu haben. Dabei geht es uns darum, den Kunden ein wirklich qualifiziertes und vorab getestetes Angebot zu machen", erklärt Backofen. "Erfolgreichstes Produkt bisher ist iMeet, der Online-Meetingraum aus der Cloud. Hier können sich bis zu 15 Mitarbeiter virtuell treffen und so arbeiten, als säßen sie im selben Büro." Die Telekom plant, den Marktplatz auch in weiteren Märkten zu starten. Erfolgreiches Partner Konzept Die Zusammenarbeit mit Partnern steht auch bei den Cloud-Services für den Marktplatz im Fokus. Über Partnerschaften - sowohl mit globalen Konzernen als auch mit Startups - bietet die Telekom ihren Kunden innovative Lösungen an. Die Business-Lösung von Box stellt besonders kleinen und mittleren Unternehmen eine Cloud-Anwendung für sichere Zusammenarbeit und das Teilen von Dokumenten zur Verfügung. Weltweit nutzen mehr als 14 Millionen Mitarbeiter in 140.000 Unternehmen die Lösung von Box, darunter 92 Prozent der Fortune-500-Unternehmen. Ab sofort ist auch Office 365 von Microsoft über den Business Marketplace buchbar. Office 365 bietet aus der Cloud SharePoint Online, Exchange Online und Lync Online. Hinzukommen die Web-Varianten von Word, PowerPoint, Excel und OneNote. Alle Lösungen sind einfach und sicher zu verwalten. Jeder Nutzer kann die Lösungen auf all seinen Geräten, egal ob Notebook, Tablet oder Smartphone nutzen - und das unabhängig von Hersteller und Betriebssystem. Die Cloud-Dienste werden je nach Paket ab 3,25 Euro pro Monat und Mitarbeiter angeboten. Der Vorteil für den Kunden liegt, wie bei allen Cloud-Lösungen des Telekom-Marktplatzes, in den klar vorhersehbaren monatlichen Ausgaben, ohne dass eigene Infrastrukturkosten anfallen. "Die Telekom und Microsoft haben eine globale Vereinbarung über die Vermarktung von Cloud-Lösungen für den Mittelstand getroffen", so Dirk Backofen. "Der Marktstart in Deutschland ist erst der Anfang, wir werden ab 2013 in weiteren Märkten zusammen arbeiten." "Die Erweiterung unserer gemeinsamen Zusammenarbeit mit der Deutschen Telekom ist ein wichtiger Schritt, den Erfolg von Office 365 weiter auszubauen", erklärt Arnd Hungerberg, Client Director bei Microsoft und verantwortlich für das weltweite Partner-Geschäft mit der Deutschen Telekom. "Die Kunden haben nun die besten Office Dienste in einem Paket, das über die Telekom erhältlich ist und können das Angebot kostenlos testen. Zudem erfolgt die Abrechnung von Office 365 über die Rechnung der Telekom. Das verbessert so die Übersicht über die monatlichen Aufwendungen und bringt bessere Planungssicherheit für den Geschäftskunden." Großkunden setzen auf Collaboration aus der Cloud Wenn es um hoch gesicherte Cloud-Lösungen für Großunternehmen geht, ist die Telekom inzwischen der größte Anbieter weltweit für Zusammenarbeit (Collaboration) aus der so genannten Private Cloud. Rund 300.000 Nutzer tauschen sich bereits über Microsoft Exchange, Sharepoint und Lync in der Wolke aus und bearbeiten gemeinsam Dokumente. Beim Energiekonzern BP etwa können über 83.000 BP-Mitarbeiter rund um den Globus mit mobilen Geräten oder per Festnetz jederzeit und überall auf ihre gewohnten Kommunikationsdienste zugreifen. Darüber hinaus verzeichnet
Über die Deutsche Telekom Die Deutsche Telekom ist mit mehr als 131 Millionen Mobilfunkkunden sowie 33 Millionen Festnetz- und über 17 Millionen Breitbandanschlüssen eines der führenden integrierten Telekommunikationsunternehmen weltweit (Stand 30. September 2012). Der Konzern bietet Produkte und Dienstleistungen aus den Bereichen Festnetz, Mobilfunk, Internet und IPTV für Privatkunden sowie ICT-Lösungen für Groß- und Geschäftskunden. Die Deutsche Telekom ist in rund 50 Ländern vertreten und beschäftigt weltweit über 230.000 Mitarbeiter. Im Geschäftsjahr 2011 erzielte der Konzern einen Umsatz von 58,7 Milliarden Euro, davon wurde mehr als die Hälfte außerhalb Deutschlands erwirtschaftet (Stand 31. Dezember 2011).