Archiv

Archiv

Medien

Deutsche Telekom erhält im ersten Quartal weiteren Wachstumsschub aus den USA

  • Umsatz steigt um 8,0 Prozent auf 14,9 Milliarden Euro
  • Bereinigtes EBITDA als Folge von Marktinvestitionen in den USA minus 3,9 Prozent
  • Konzernüberschuss durch Teilverkauf von Scout24 auf 1,8 Milliarden Euro mehr als verdreifacht
  • T-Mobile US mit 1,3 Millionen neuen eigenen Vertragskunden, Gesamtkundenzahl steigt um 2,4 Millionen
  • Glasfaser-Anschlüsse VDSL und FTTH mit Rekordzahlen in Deutschland
  • Europa beschleunigt Netzausbau und setzt Umsatztransformation fort

Dank des boomenden US-Geschäfts hat die Deutsche Telekom im ersten Quartal 2014 das Wachstumstempo erhöht. Der Umsatz stieg gegenüber dem Vorjahresquartal um 8,0 Prozent auf 14,9 Milliarden Euro. In der organischen Betrachtung, also bereinigt um Veränderungen des Konsolidierungskreises wie die Fusion mit MetroPCS in den USA sowie Währungseffekte, verblieb immer noch ein deutliches Plus von 4,2 Prozent. Das bereinigte EBITDA ging gleichzeitig um 3,9 Prozent auf 4,1 Milliarden Euro zurück, organisch ergab sich hier ein Minus von 8,3 Prozent. Hauptgrund für den Rückgang waren die verstärkten Marktinvestitionen in den USA. Diese führten zu einem Zuwachs von 2,4 Millionen Neukunden zwischen Januar und März.

"Die Erfolgsstory in den USA geht weiter. Es war die goldrichtige Entscheidung, mutig in diesen Markt zu investieren", erklärte Tim Höttges, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom. "Wir liefern auch im ersten Quartal Zahlen ab, die unseren Führungsanspruch in Europas Telekommunikationsbranche untermauern."

Nicht nur der fortgesetzte Kundenansturm in den USA gehört zu den positiven Entwicklungen des Quartals. In Deutschland kamen 204.000 neue Mobilfunk-Vertragskunden unter den Marken Telekom und Congstar hinzu. Gleichzeitig bedeuten 222.000 neue Anschlüsse auf Basis der Glasfaser-Produkte VDSL und FTTH einen Rekordwert. In Europa kamen die Migration auf die IP-Plattform und die Umsatztransformation weiter voran.

Mit 1,8 Milliarden Euro war der Konzernüberschuss in den ersten Monaten mehr als dreimal so hoch wie im Vorjahr. Grund ist der Ertrag aus dem Teilverkauf der Scout24-Gruppe. Bereinigt um diesen Einfluss ergab sich ein Minus von 23,5 Prozent auf 587 Millionen Euro. Hier spiegelt sich der Rückgang des bereinigten EBITDA. Der Free Cashflow ging um 5,3 Prozent auf 983 Millionen Euro zurück. Die Nettoverschuldung reduzierte sich gegenüber dem Stand zum Jahresende 2013 um mehr als eine Milliarde Euro auf 38,0 Milliarden Euro.

Die Deutsche Telekom bestätigt ihre Prognose für das Geschäftsjahr 2014. Das bereinigte EBITDA soll bei rund 17,6 Milliarden Euro und der Free Cashflow bei rund 4,2 Milliarden Euro liegen.

Deutschland - Rekordnachfrage nach Glasfaser-Produkten

Auf ihrem Heimatmarkt hat die Telekom ihre Spitzenposition bei den mobilen Service-Umsätzen behauptet. Hier gab es ein Plus von 0,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Erfolgreich fortgesetzt wurde das Kundenwachstum im deutschen Mobilfunkgeschäft. So gewann die Telekom im ersten Quartal 551.000 Mobilfunk-Vertragskunden. Davon entfielen neben dem Geschäft mit Service-Providern 204.000 neue Kunden auf das Geschäft unter den eigenen Marken Telekom und Congstar.

Den höchsten Nettoneuzugang seit Vermarktungsbeginn verzeichnen die Glasfaser-Produkte VDSL und FTTH. Innerhalb der ersten drei Monate dieses Jahres haben sich 222.000 Kunden für einen Glasfaser-Anschluss entschieden, gegenüber 156.000 im Vergleichszeitraum 2013. Davon stammten 93.000 Kunden aus dem Bereich Wholesale, im Wesentlichen aufgrund des erfolgreichen Kontingentmodells. Die Gesamtzahl der Glasfaser-Anschlüsse kletterte innerhalb eines Jahres um 53 Prozent auf über 1,7 Millionen.

Weiterhin unter Druck ist die Entwicklung im Breitbandmarkt. Insgesamt hat das Unternehmen 7.000 Breitband-Kunden verloren. Damit hat sich die Entwicklung im Vergleich zu den drei vorangegangenen Quartalen deutlich verbessert. Der Netzausbau hat weiter Fahrt aufgenommen: Die Abdeckung mit glasfaserbasierten Anschlüssen wuchs im Jahresvergleich von 34 Prozent auf 38 Prozent, beim Mobilfunkstandard LTE erreichte die Bevölkerungsabdeckung schon 74 Prozent nach 50 Prozent vor einem Jahr. Auch die Umstellung auf die All-IP-Plattform geht mit wachsendem Tempo weiter. Zum Ende des ersten Quartals waren bereits 2,6 Millionen Anschlüsse migriert.

Der Umsatz des operativen Segments Deutschland war im ersten Quartal 2014 um 1,5 Prozent geringer als im Vorjahr und lag bei rund 5,5 Milliarden Euro. Das bereinigte EBITDA sank um 1,1 Prozent auf 2,2 Milliarden Euro. Dies entspricht einer bereinigten EBITDA-Marge von 40,7 Prozent, die damit leicht über Vorjahresniveau liegt.

USA – Kundenprognose nach oben korrigiert

Mit einer neuen Initiative hat T-Mobile US ein weiteres Mal für Aufsehen auf dem amerikanischen Mobilfunkmarkt gesorgt. Unter der Bezeichnung Un-Carrier 4.0 erstattet das Unternehmen seit Januar allen Neukunden die Gebühren, die der bisherige Anbieter für die Beendigung des Vertragsverhältnisses verlangt (Early Termination Fee).

Dies trug zum erneut sehr starken Kundenwachstum bei. Im ersten Quartal gewann T-Mobile US 1,3 Millionen eigene Vertragskunden hinzu. In diesem Kundensegment sank die Wechslerrate (Churn Rate) auf 1,5 Prozent. Ein Jahr zuvor hatte sie noch 1,9 Prozent betragen. Die Gesamtkundenzahl kletterte im Quartal um 2,4 Millionen auf 49,1 Millionen. T-Mobile US korrigierte die Prognose für die Neukundengewinnung nach oben. Im Gesamtjahr 2014 sollen nun 2,8 bis 3,3 Millionen neue eigene Vertragskunden hinzukommen. Die bisherige Erwartung hatte bei 2 bis 3 Millionen gelegen.

Das Kundenwachstum wirkt sich auch auf die Finanzkennzahlen aus. Der Gesamtumsatz stieg gegenüber dem ersten Quartal 2013 um 43,3 Prozent auf 5,1 Milliarden Euro. In der Dollarbetrachtung beträgt das Umsatzplus sogar fast 50 Prozent. Ohne den Effekt der Erstkonsolidierung von MetroPCS zum 1. Mai 2013 beläuft sich das organische Umsatzplus auf 16,4 Prozent. Höhere Ausgaben für Kundengewinnung und Marketing belasteten das bereinigte EBITDA. Hier gab es im ersten Quartal 2014 gegenüber dem Vorjahreszeitraum in Dollar ein Minus von 1,3 Prozent, auf Eurobasis ergibt sich ein Rückgang um 5,0 Prozent auf 0,8 Milliarden Euro.

Europa - Umsatztransformation schreitet voran

Weitere Fortschritte bei der Transformation hat das Europageschäft im ersten Quartal erzielt. So beläuft sich der Umsatzanteil aus Wachstumsfeldern nun auf 25 Prozent nach 22 Prozent ein Jahr zuvor. Dazu trugen vor allem mobile Datenumsätze und das B2B/ICT-Geschäft bei. Die LTE-Netzabdeckung wurde deutlich ausgebaut. Die Zahl der Basisstationen für den Mobilfunkstandard der vierten Generation stieg innerhalb eines Jahres von rund 1.200 auf etwa 6.700.

Auch die Migration auf All-IP-Anschlüsse verlief sehr erfolgreich. Der Anteil IP-basierter Anschlüsse wuchs um 10 Prozentpunkte auf 29 Prozent. Nach der vollständigen Umstellung in Mazedonien hat Slovak Telekom inzwischen 69 Prozent der Anschlüsse migriert und liegt voll im Plan, die IP-Umstellung bis Jahresende abzuschließen.

Der Umsatz des operativen Segments Europa ging organisch - also bereinigt um Konsolidierungskreiseffekte wie etwa den Verkauf der bulgarischen Globul und Wechselkurseffekte - um 2,6 Prozent auf 3,1 Milliarden Euro zurück. Dafür waren in erster Linie Regulierungsentscheidungen im Mobilfunk verantwortlich. Berichtet betrug das Umsatzminus gegenüber dem Vorjahr 6,5 Prozent. Beim bereinigten EBITDA belief sich der Rückgang organisch auf 2,3 Prozent. Auf berichteter Basis ergab sich ein Rückgang um 6,4 Prozent auf 1,0 Milliarden Euro.

Systemgeschäft - Neuausrichtung beginnt

Die Fokussierung auf Profitabilität ist Kernbestandteil des Transformationsprogramms T-Systems 2015+. Die Finanzkennzahlen für das erste Quartal 2014 zeigen erste Auswirkungen dieser strategischen Neuausrichtung. So ging der Auftragseingang der Market Unit, in der im Wesentlichen das externe Geschäft von T-Systems zusammengefasst ist, in den ersten drei Monaten dieses Jahres gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres um 28,4 Prozent auf 1,4 Milliarden Euro zurück. Darin spiegelt sich das Einhalten verschärfter Rentabilitätskriterien für das Neugeschäft im Rahmen des Umbaus.

Umso erfreulicher, dass T-Systems einen der größten Aufträge für Systemintegration in der Unternehmensgeschichte gewonnen hat. Der Vertrag mit der Daimler AG hat ein Auftragsvolumen im dreistelligen Millionenbereich. T-Systems übernimmt langfristig die alleinige Verantwortung für Wartung, Entwicklung und Integration von zahlreichen Softwareanwendungen in allen wichtigen Geschäftsbereichen des Automobilherstellers. Zusätzlich zur Zusammenarbeit in der klassischen Systemintegration werden die beiden Unternehmen gemeinsam zukunftsträchtige Themen wie die Vernetzung von Automobilen und den Cloud-basierten Arbeitsplatz vorantreiben.

Auch im Umsatz der Market Unit macht sich der Verzicht auf wenig profitable Aktivitäten bemerkbar. Die Aufgabe von Geschäften wie dem Hardware-Wiederverkauf führte neben der unverändert schwierigen Branchenkonjunktur zu einem Umsatzrückgang von 6,7 Prozent auf 1,7 Milliarden Euro. Bereinigt um die Verkäufe von T-Systems Italia und der Geschäftseinheit Systems Integration in Frankreich sowie Wechselkurseffekte gab es im ersten Quartal ein Minus von 4,1 Prozent.

Dieser Umsatzrückgang wirkt sich auch auf die Ergebniskennzahlen aus. Die bereinigte EBIT-Marge ging im ersten Quartal auf minus 0,4 Prozent zurück. Vor einem Jahr hatte sie noch positive 0,2 Prozent betragen. Planmäßig verläuft die Reduzierung der IT-Kosten des Konzerns. Diese gingen im ersten Quartal 2014 gegenüber dem Vorjahr um weitere 4,3 Prozent zurück.

Konzern Deutsche Telekom im Überblick:

 

 

1. Quartal 2014

in Mio. EUR

1. Quartal 2013

in Mio. EUR

Veränd.

in %

Gesamtjahr 2013

in Mio. EUR

Umsatz

14.894

13.785

8,0

60.132

Anteil Ausland

in %

58,7

54,3

4,4p

57,8

EBITDA

5.638

4.079

38,2

15.834

EBITDA bereinigt

4.121

4.288

(3,9)

17.424

Konzernüberschuss

1.817

564

n.a.

930

Konzernüberschuss bereinigt

587

767

(23,5)

2.755

Free Cashflow a

983

1.038

(5,3)

4.606

Cash Capex b (vor Spektrum)

2.065

2.087

(1,1)

8.861

Cash Capex b

2.197

3.024

(27,3)

11.068

Netto-Finanz-verbindlichkeiten

37.964

37.119

2,3

39.093

Anzahl Mitarbeiter c

227.240

229.456

(1,0)

228.596

Anmerkungen zur Tabelle: Zum 1. Mai 2013 wurde MetroPCS erstmals in den Konzernabschluss der Deutschen Telekom einbezogen.

a Vor Ausschüttung, Investitionen in Spektrum sowie vor Effekten im Rahmen der AT&T-Transaktion und Ausgleichsleistungen für Mitarbeiter der MetroPCS. b Auszahlungen für Investitionen in Sachanlagen und immaterielle Vermögenswerte (ohne Goodwill). c Zum Stichtag.

Operative Segmente:

 

1. Quartal 2014 in Mio. EUR

1. Quartal 2013 in Mio. EUR

Veränd. in %

Gesamtjahr 2013 in Mio. EUR

Deutschland    
Gesamtumsatz

5.483

5.566

(1,5)

22.435

EBITDA

2.205

2.118

4,1

8.401

EBITDA bereinigt

2.230

2.255

(1,1)

8.936

Anzahl Mitarbeiter a

67.318

68.636

(1,9)

66.725

USA b

 

 

 

 

Gesamtumsatz

5.074

3.541

43,3

18.556

EBITDA

795

854

(6,9)

3.642

EBITDA bereinigt

844

888

(5,0)

3.874

Europa

 

 

 

 

Gesamtumsatz

3.125

3.343

(6,5)

13.704

EBITDA

1.012

1.139

(11,2)

4.371

EBITDA bereinigt

1.027

1.097

(6,4)

4.550

Systemgeschäft

 

 

 

 

Auftragseingang

1.414

1.976

(28,4)

7.792

Gesamtumsatz

2.052

2.226

(7,8)

9.038

davon Market Unit

1.679

1.800

(6,7)

7.244

EBIT-Marge bereinigt in %

(0,1)

0,2

(0,3p)

1,5

ber. EBIT-Marge Market Unit in %

(0,4)

0,2

(0,6p)

2,8

EBITDA

81

108

(25,0)

358

EBITDA bereinigt

138

168

(17,9)

774

Anmerkungen zur Tabelle: Seit dem 1. Januar 2014 wird das ICSS/GNF-Geschäft der Local Business Units (LBU), das bisher organisatorisch dem operativen Segment Systemgeschäft zugeordnet war, im operativen Segment Europa zusammengeführt und ausgewiesen. Zusätzlich erfolgte zum 1. Januar 2014 der Zusammenschluss der lokalen Geschäftskundeneinheiten der T-Systems Czech Republic, die bisher im operativen Segment Systemgeschäft geführt wurde, mit der T-Mobile Czech Republic; der Ausweis erfolgt im operativen Segment Europa. Die Vorjahresvergleichswerte wurden entsprechend rückwirkend angepasst.

a Zum Stichtag. b Erstmalige Einbeziehung von MetroPCS zum 1. Mai 2013.

Entwicklung der Kundenzahlen

Operative Segmente: Entwicklung Kundenzahlen im Jahresvergleich

 

31.03.2014

in Tsd.

31.03.2013

in Tsd.

Veränd.

in Tsd.

Veränd.

in %

Deutschland    
Mobilfunk-Kunden

39.145

37.005

2.140

5,8

davon Vertragskunden

22.104

20.011

2.093

10,5

Festnetz-Anschlüsse

21.202

22.113

(911)

(4,1)

davon IP-basiert

2.640

1.215

1.425

n.a.

Breitband-Anschlüsse

12.354

12.443

(89)

(0,7)

davon Glasfaser (FTTC/VDSL, Vectoring und FTTH)

1.375

1.015

360

35,5

TV (IPTV, Sat)

2.255

2.036

219

10,8

Teilnehmer-Anschlussleitungen (TAL)

9.207

9.422

(215)

(2,3)

USA a

 

 

 

 

Mobilfunk-Kunden

49.075

33.968

15.107

44,5

davon eigene Postpaid-Kunden

23.622

20.094

3.528

17,6

davon eigene Prepaid-Kunden

15.537

6.028

9.509

n.a.

Europa b

 

 

 

 

Mobilfunk-Kunden

56.615

56.949

(334)

(0,6)

davon Vertragskunden

25.521

25.035

486

1,9

Festnetz-Anschlüsse

9.215

9.595

(380)

(4,0)

davon IP-basiert

2.680

1.803

877

48,6

Breitband-Anschlüsse, Retail

4.784

4.560

224

4,9

TV (IPTV, Sat, Kabel)

3.558

2.969

589

19,8

Anmerkungen zur Tabelle: a Erstmalige Einbeziehung von MetroPCS zum 1. Mai 2013. b Die Festnetz-Kunden unserer Tochtergesellschaft Euronet Communications in den Niederlanden werden aufgrund des Verkaufs der Anteile seit dem 2. Januar 2014 nicht mehr im operativen Segment Europa ausgewiesen. Zur besseren Vergleichbarkeit wurden sie aus allen historischen Kundenzahlen herausgerechnet.

Operative Segmente: Entwicklung Kundenzahlen im ersten Quartal 2014

 

31.03.2014 in Tsd.

31.12.2013 in Tsd.

Veränd. in Tsd.

Veränd. in %

Deutschland    
Mobilfunk-Kunden

39.145

38.625

520

1,3

davon Vertragskunden

22.104

21.553

551

2,6

Festnetz-Anschlüsse

21.202

21.417

(215)

(1,0)

davon IP-basiert

2.640

2.141

499

23,3

Breitband-Anschlüsse

12.354

12.360

(6)

(0,0)

davon Glasfaser (FTTC/VDSL, Vectoring und FTTH)

1.375

1.246

129

10,4

TV (IPTV, Sat)

2.255

2.177

78

3,6

Teilnehmer-Anschlussleitungen (TAL)

9.207

9.257

(50)

(0,5)

USA a

 

 

 

 

Mobilfunk-Kunden

49.075

46.684

2.391

5,1

davon eigene Postpaid- Kunden

23.622

22.299

1.323

5,9

davon eigene Prepaid-Kunden

15.537

15.072

465

3,1

Europa b

 

 

 

 

Mobilfunk-Kunden

56.615

56.679

(64)

(0,1)

davon Vertragskunden

25.521

25.509

12

0,0

Festnetz-Anschlüsse

9.215

9.284

(69)

(0,7)

davon IP-basiert

2.680

2.472

208

8,4

Breitband-Anschlüsse, Retail

4.784

4.744

40

0,8

TV (IPTV, Sat, Kabel)

3.558

3.503

55

1,6

Anmerkungen zur Tabelle: a Erstmalige Einbeziehung von MetroPCS zum 1. Mai 2013. b Die Festnetz-Kunden unserer Tochtergesellschaft Euronet Communications in den Niederlanden werden aufgrund des Verkaufs der Anteile seit dem 2. Januar 2014 nicht mehr im operativen Segment Europa ausgewiesen. Zur besseren Vergleichbarkeit wurden sie aus allen historischen Kundenzahlen herausgerechnet.

Diese Medieninformation enthält zukunftsbezogene Aussagen, welche die gegenwärtigen Ansichten des Managements der Deutschen Telekom hinsichtlich zukünftiger Ereignisse widerspiegeln. Diese zukunftsbezogenen Aussagen beinhalten Aussagen zu der erwarteten Entwicklung von Umsätzen, Erträgen, Betriebsergebnis, Abschreibungen, Cashflow und personalbezogenen Maßnahmen. Daher sollte ihnen nicht zu viel Gewicht beigemessen werden. Zukunftsbezogene Aussagen unterliegen Risiken und Unsicherheitsfaktoren, von denen die meisten schwierig einzuschätzen sind und die generell außerhalb der Kontrolle der Deutschen Telekom liegen. Zu den Faktoren, die unsere Fähigkeit zur Umsetzung unserer Ziele beeinträchtigen könnten, gehören auch der Fortschritt, den wir im Rahmen unserer personalbezogenen Restrukturierungsmaßnahmen und anderer Maßnahmen zur Kostenreduzierung erzielen, sowie die Auswirkungen anderer bedeutender strategischer, arbeitsbezogener und geschäftlicher Initiativen, so z. B. der Erwerb und die Veräußerung von Gesellschaften, Unternehmenszusammenschlüsse und unsere Initiativen zur Netzmodernisierung und zum Netzausbau. Weitere mögliche Faktoren, welche die Kosten- und Erlösentwicklung wesentlich beeinträchtigen können, sind ein Wettbewerb, der schärfer ist als erwartet, Veränderungen bei den Technologien, Rechtsstreitigkeiten und regulatorische Entwicklungen. Des Weiteren können ein konjunktureller Abschwung in unseren Märkten sowie Veränderungen in den Zinssätzen und Wechselkursen ebenfalls einen Einfluss auf unsere Geschäftsentwicklung und die Verfügbarkeit von Kapital unter vorteilhaften Bedingungen haben. Veränderungen unserer Erwartungen hinsichtlich künftiger Cashflows können Wertminderungsabschreibungen für zu ursprünglichen Anschaffungskosten bewertete Vermögenswerte haben, was unsere Ergebnisse auf Konzern- und operativer Segmentebene wesentlich beeinflussen könnte. Sollten diese oder andere Risiken und Unsicherheitsfaktoren eintreten oder sich die den Aussagen zugrunde liegenden Annahmen als unrichtig erweisen, könnten unsere tatsächlichen Ergebnisse wesentlich von denjenigen abweichen, die in zukunftsbezogenen Aussagen ausgedrückt oder impliziert werden. Wir können nicht garantieren, dass unsere Schätzungen oder Erwartungen tatsächlich erreicht werden. Wir lehnen - unbeschadet bestehender kapitalmarktrechtlicher Verpflichtungen - jede Verantwortung für eine Aktualisierung der zukunftsbezogenen Aussagen durch Berücksichtigung neuer Informationen oder zukünftiger Ereignisse oder anderer Dinge ab.

Zusätzlich zu den nach IFRS erstellten Kennzahlen legt die Deutsche Telekom auch Pro-forma-Kennzahlen vor, einschließlich EBITDA, EBITDA-Marge, bereinigtes EBITDA, bereinigte EBITDA-Marge, bereinigtes EBT, bereinigter Konzernüberschuss, Free Cashflow sowie Brutto- und Netto-Finanzverbindlichkeiten, die nicht Bestandteil der Rechnungslegungsvorschriften sind. Diese Kennzahlen sind als Ergänzung, jedoch nicht als Ersatz für die nach IFRS erstellten Angaben zu sehen. Pro-forma-Kennzahlen, die nicht Bestandteil der Rechnungslegungsvorschriften sind, unterliegen weder den IFRS noch anderen allgemein geltenden Rechnungslegungsvorschriften. Andere Unternehmen legen diesen Begriffen unter Umständen andere Definitionen zugrunde.

FAQ