Archiv

Archiv

Medien

Verena Fulde

0 Kommentare

Dank TEXEL kann hubraum jetzt auch VR

  • TEXEL aus Israel neues Startup im hubraum
  • Events zu Hause live erleben als wäre man vor Ort 
  • Cloudplattform und neue Technik erlauben Vernetzung mit anderen Fans
Fan steht mit VR Brille auf Sofa und fiebert mit wie live im Stadion.

TEXEL - Events mit VR in Echtzeit auf der eigenen Couch.

hubraum, der Tech-Inkubator der Deutschen Telekom, begrüßt mit TEXEL sein jüngstes Investment. Das Startup, mit Sitz in Israel und den USA, ermöglicht Events wie Sportereignisse und Konzerte über Virtual Reality live zu erleben - Per Video- und VR-Lösung kann man sie in Echtzeit zusammen mit Freunden anschauen. Und das, ohne die heimische Couch zu verlassen. Zuschauer an unterschiedlichen Orten können so trotz unterschiedlicher Netzwerke virtuell zusammen an einer Veranstaltung teilnehmen und besondere Momente miteinander teilen.
 
"Wir haben neue technische Möglichkeiten gefunden, 360 Grad Videos in hoher Auflösung, zu transportieren, indem wir die Bandbreite effizienter nutzen. Die Besonderheit von TEXEL basiert auf unserer Service-Plattform, die inhalts-, netzwerk- und nutzerorientiert ist. Unsere Technik bietet völlig neue Möglichkeiten für Nutzerinteraktion sowie der Monetarisierung. Zudem ist sie einfach zu integrieren“, erklärt Amir Segev, CEO und Mitbegründer von TEXEL. 

Die Idee des Startups entstand vor einigen Jahren während eines spannenden Fußballspiels. „Wir dachten, wie schade es ist, dass nur die Leute im Stadion hautnah dabei sein konnten. Wir wollten einfach mehr Menschen die Möglichkeit geben, regelmäßig an solchen Momenten teilzuhaben.“

Texel richtet sich mit seinem Service insbesondere an Rechte-Inhaber und Sendeanstalten. Mit der VR-Streaming Plattform können Rechte-Inhaber und Broadcaster Zuschauer und Sportfans weltweit zu den begehrtesten Events "teleportieren". TEXEL ermöglicht es, aus Events in hoher Qualität mit allen Sinnen zu erleben. Axel Menneking, Geschäftsführer von hubraum, freut sich über das neue Team: „Wir sehen viele Möglichkeiten der Zusammenarbeit. Zum einen, weil auch für die Telekom Lifestyle-Events und Sportereignisse immer wichtiger werden. Zum anderen, weil 5G und Edge Computing die Basis für VR-Technologie darstellen.“ 

Neben hubraum gehören auch Alchimia Investments und CornerStone Venture Partners zu den Investoren von TEXEL.

Über Hubraum (hubraum.com)
hubraum verbindet die digitale Startup-Szene mit der Deutschen Telekom. Technikunternehmen und schnell wachsende Startups werden fachlich und finanziell unterstützt und können Geschäftschancen innerhalb der Deutschen Telekom wahrnehmen. hubraum ist mit seinen Programmen an drei Standorten vertreten: Berlin, Krakau und Tel-Aviv. Startup-Unternehmen profitieren von Seedfinancing, gemeinsamen Büroflächen, Mentoring, Netzwerk-Veranstaltungen und Verbindungen zu Geschäftsbereichen der Deutschen Telekom sowie vom Zugang zu Kunden.

Über TEXEL (texelvr.com)
TEXEL wurde Ende 2016 in Israel gegründet. Das Gründungsteam hat seinen Sitz in Israel und den USA und besteht aus etwa 10 Mitgliedern. Das Startup verfügt über umfangreiche Erfahrungen in den Bereichen Broadcast und digitale Medientechnologien.
 

Verena Fulde

Verena Fulde

Pressesprecherin und Telekom Bloggerin

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.