Archiv

Archiv

Medien

René Bresgen

0 Kommentare

Cunmo Yin gewinnt Telekom Beethoven Competition

  • Yuto Takezawa und Shihyun Lee folgen auf den Plätzen zwei und drei 
  • Tim Höttges: „Jubiläumsjahr Ludwig van Beethovens würdig eingeläutet“
  • 23 Pianisten aus 10 Ländern nahmen an International Telekom Beethoven Competition Bonn 2019 teil
Bonns OB Ashok Sridharan, Pavel Gililov, Shihyun Lee, Cunmo Yin, Yuto Takezawa und Tim Höttges (vlnr). 

Freuen sich über ein hochklassiges Finale: Bonns OB Ashok Sridharan, Pavel Gililov, Shihyun Lee, Cunmo Yin, Yuto Takezawa und Tim Höttges (vlnr). Download

Cunmo Yin gewinnt die International Telekom Beethoven Competition Bonn 2019. Der 26-jährige Pianist aus China wurde vor rund 1.000 Zuschauern zum 1. Preisträger gekürt. Auf den Platzen zwei und drei folgten Yuto Takezawa (Japan) und Shihyun Lee (Südkorea). Das Finale fand am 14. Dezember im ausverkauften Telekom Forum in Bonn statt. Das Beethoven Orchester Bonn unter der Leitung von Dirk Kaftan begleitete die Finalisten. Seit dem 6. Dezember spielten 23 junge Pianistinnen und Pianisten aus 10 Ländern um den Einzug ins Finale. Interessierte konnten den Wettbewerb auch im Livestream verfolgen.

Cunmo Yin überzeugte die Jury mit seiner Interpretation von Beethovens Klavierkonzert Nr. 3. „Ich fühle mich sehr geehrt, diesen wichtigen Preis in Beethovens Geburtsstadt gewonnen zu haben“, sagte der 1. Preisträger unmittelbar nach dem Finale.

Pavel Gililov, Jurypräsident und künstlerischer Leiter des Wettbewerbs, unterstrich die Leistung der jungen Teilnehmer: „Die Musik Beethovens in der Welt zu verbreiten und die Menschen dafür zu begeistern, ist die Kernaufgabe unserer wahrlich internationalen Competition. Dies beweisen nicht zuletzt unsere Preisträger. Sie stammen aus China, Japan und Südkorea. Dass die Finalisten die europäische Musiksprache auf einem so bemerkenswert hohen Niveau beherrschen, ist unter anderem das Ergebnis des internationalen Bestrebens der Competition.“

Der Vorsitzende des Organisationskomitees und Vorstandsvorsitzende der Deutschen Telekom, Timotheus Höttges, hob einmal mehr die Bedeutung des Wettbewerbs hervor: „Die Competition hat das Jubiläumsjahr Ludwig van Beethovens würdig eingeläutet. Wir haben einen hochkarätigen und mitreißenden Wettbewerb erlebt. Ich danke allen Teilnehmern und gratuliere den Preisträgern zu ihrer außergewöhnlichen Leistung. Sie alle halten die Schönheit und Brillanz der Werke Beethovens lebendig und machen sie erlebbar.“

Die drei Finalisten werden mit einem Preisgeld von 30.000 Euro, 20.000 Euro und 10.000 Euro ausgezeichnet. Yuto Takezawa erhielt den Publikumspreis (3.000 Euro) für den besten Finalteilnehmer. Die Preisträger werden als Solisten mit Orchestern weltweit aufzutreten. Über 40 Konzertverpflichtungen in elf Ländern stehen bereits fest. Darüber hinaus führen Konzerttourneen durch Südkorea und Deutschland. Weitere Informationen zu Wettbewerb und Teilnehmern unter www.telekom-beethoven-competition.de.

Über die Deutsche Telekom: Deutsche Telekom Konzernprofil

Sponsoring_Bühne

Sponsoring

Weitere Informationen zum vielfältigen Sponsoring-Engagement der Telekom in unserem Special.

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.