Cloud-Services für Großunternehmen und Konzerne
Nichts hat die Vielfalt der Geschäfts- und Zusammenarbeitsmodelle so verändert wie das Internet - über alle Branchen hinweg. Von der Automobilindustrie über den Finanzsektor bis zur Logistik. Genauso wie Menschen online Musik streamen, ohne sie zu besitzen, beziehen Unternehmen verstärkt Applikationen aus dem Netz - der Cloud -, ohne sie zu besitzen.
CIOs von Unternehmen wissen, welche Vorteile ihnen die Wolke bietet:
- Sie können ihre IT-Ressourcen auch kurzfristig an den tatsächlichen Bedarf anpassen.
- Sie verwandeln einen Teil ihrer Investitions- und Fixkosten für den Kauf und Betrieb von Rechnern und Software in variable Kosten.
- Sie haben immer Zugriff auf die aktuellsten Programmversionen
Mehr als 36.000 Cloud-Server
Die Telekom-Tochter baut ihre Kapazitäten beständig aus und betreibt derzeit mehr als 36.000 Cloud-Server (2016: 16.000).
Grundlegende Fragen, die CIOs in Zusammenhang mit Cloud Computing beantworten müssen, lauten: Welche Daten und Anwendungen eignen sich überhaupt für die Cloud? Wie hoch ist die Verfügbarkeit? Wie werden Datensicherheit und Datenschutz gewährleistet? Wie migriere ich meine Anwendung in die Cloud?
Datenschutz im Fokus
Soll das strenge EU-Datenschutzrecht Anwendung finden, verarbeitet