Medien

Cloud-Services für Großunternehmen und Konzerne

Nichts hat die Vielfalt der Geschäfts- und Zusammenarbeitsmodelle so verändert wie das Internet - über alle Branchen hinweg. Von der Automobilindustrie über den Finanzsektor bis zur Logistik. Genauso wie Menschen online Musik streamen, ohne sie zu besitzen, beziehen Unternehmen verstärkt Applikationen aus dem Netz - der Cloud -, ohne sie zu besitzen.

CIOs von Unternehmen wissen, welche Vorteile ihnen die Wolke bietet:

  • Sie können ihre IT-Ressourcen auch kurzfristig an den tatsächlichen Bedarf anpassen.
  • Sie verwandeln einen Teil ihrer Investitions- und Fixkosten für den Kauf und Betrieb von Rechnern und Software in variable Kosten.
  • Sie haben immer Zugriff auf die aktuellsten Programmversionen

Mehr als 36.000 Cloud-Server 

Die Telekom-Tochter baut ihre Kapazitäten beständig aus und betreibt derzeit mehr als 36.000 Cloud-Server (2016: 16.000). T-Systems bietet Cloud-Lösungen zu definierten Preisen pro Stunde, Nutzer oder Arbeitsplatz an. Dazu gehören etwa reine Rechen- und Speicherkapazitäten, Lösungen zur Zusammenarbeit innerhalb räumlich getrennter Teams oder das Management von mobilen Endgeräten wie Tablet-PCs und Smartphones.

Grundlegende Fragen, die CIOs in Zusammenhang mit Cloud Computing beantworten müssen, lauten: Welche Daten und Anwendungen eignen sich überhaupt für die Cloud? Wie hoch ist die Verfügbarkeit? Wie werden Datensicherheit und Datenschutz gewährleistet? Wie migriere ich meine Anwendung in die Cloud?

T-Systems erarbeitet gemeinsam mit Kunden entsprechende Konzepte und Lösungsszenarien. Neben Public Cloud Lösungen bietet die Telekom Tochter für geschäftskritische Anwendungen Cloud-Lösungen aus einer Private oder Hybrid Cloud an. Hierbei bestimmt die Kunden mit, an welchen Standorten ihre Daten bearbeitet und gespeichert werden.

Datenschutz im Fokus

Soll das strenge EU-Datenschutzrecht Anwendung finden, verarbeitet T-Systems die Daten ausschließlich in europäischen Rechenzentren. Alle Rechenzentren und ihre Mitarbeiter unterliegen strengsten Sicherheitsmaßstäben. Hohe Verfügbarkeit garantiert T-Systems dadurch, dass der ICT-Dienstleister als einer der weltweit wenigen Cloud-Anbieter auch die Datennetze selbst aufbaut und betreibt. Natürlich verarbeitet T-Systems auch Daten in Rechenzentren außerhalb der EU, jedoch nur, wenn der Kunde es ausdrücklich wünscht. Damit wissen unsere Kunden jederzeit an welchem Standort oder in welchem Land sich ihre Daten befinden.

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.