Archiv

Archiv

Medien

Anne Geelen

0 Kommentare

Breitband in der Luft: Vueling setzt auf EAN

  • Erster Anbieter günstiger Flüge mit schnellem Internet an Bord
  • Breitband in der Luft kommt vom European Aviation Network (EAN)
  • Zunächst in fünf Vueling-Maschinen, ab 2020 in allen
EAN Antenne für Satelliten-Empfang auf einem Flugzeug.

EAN Antenne für Satelliten-Empfang auf einem Flugzeug.

Passagiere der spanischen Fluggesellschaft Vueling buchen ab sofort schnelles Internet an Bord. Erstmals bietet damit ein Low Cost Carrier den Breitbanddienst an Bord an. Der Dienst basiert auf der EAN-Technologie. Diese kombiniert spezielle LTE-Verbindungen mit Satelliten-gestützter Kommunikation.

Vueling baut das Angebot in den kommenden Monaten schrittweise aus. Anfang nächsten Jahres sollen mehr als 110 Flugzeuge der Typen A319, A320 und A321 umgerüstet sein. Damit steht der Dienst dann auf hunderten Strecken zur Verfügung.

Die Passagiere können unterschiedliche Tarif-Pakete wählen: Mit „Fly and Chat" versenden und empfangen sie Nachrichten. „Fly and Surf" gibt es für die Internet-Nutzung. Mit „Fly and More" lassen sich Videos streamen. Fluggäste haben eine kontinuierliche Breitband-Verbindung und profitieren von Reaktionszeiten, die deutlich geringer sind als bei jedem anderen Breitbandzugang in Europa.

Vueling ist nach British Airways und Iberia die dritte Fluggesellschaft mit dieser Lösung für Konnektivität. Insgesamt ist die Technologie EAN nun auf mehr als 100 Strecken verfügbar, die Ziele in ganz Europa abdecken, wie zum Beispiel London, Madrid, Athen, Lissabon und Rom. Bislang sind fast fünf Millionen Passagiere auf 35.000 Flügen mit EAN-Technologie gereist.

Inmarsat und die Deutschen Telekom haben das European Aviation Network zusammen mit führenden europäischen Unternehmen entwickelt, dazu zählen Nokia, Thales, Cobham und EAD Aerospace.

EAN liefert ein einheitliches Breitbandnetz für Flugzeuge in ganz Europa. Es wurde speziell für die europäische Luftfahrt entwickelt. Jährlich fliegen mehr als eine Milliarde Passagiere in rund elf Millionen Flügen über Europa.

Das European Aviation Network bietet Fluggesellschaften dabei die kürzeste Zeit für die Installation. Diese beträgt weniger als neun Stunden pro Flugzeug, was deutlich weniger Ausfallzeiten bedeutet. Weitere Vorteile: Gewicht und Luftwiderstand der Technik sind gering, dasselbe gilt für den Aufwand für die Wartung. Kurzum: Die Betriebskosten sind niedrig. Mit EAN sind Fluggesellschaften auf die steigenden Anforderungen der Passagiere an Konnektivität vorbereitet.

Über die Deutsche Telekom: Deutsche Telekom Konzernprofil

European Aviation Network

European Aviation Network

Informationen für Medien zum European Aviation Network.

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.