Archiv

Archiv

Medien

Rainer Knirsch

0 Kommentare

Brandenburg-Verwaltung bekommt Telekom-Hochgeschwindigkeitsnetz

  • Fünfjahres-Großauftrag für T-Systems
  • Verwaltungsnetz bis zu zehnmal schneller und künftig All-IP 
  • Hochsichere Landesverbindungen auf BSI-Zertifizierung vorbereitet

Brandenburg vergibt einen Telekommunikations-Großauftrag im hohen zweistelligen Millionenbereich an T-Systems. Dies gaben das Land und die Telekom heute bekannt. Die Telekom stellt die Infrastruktur und die Komponenten fürs Telefonieren und das Weitverkehrsnetz der Landesverwaltung zur Verfügung. Standorte können künftig mit bis zu zehn Gigabit angebunden werden. Sie nutzen damit bis zu zehnfach höhere Bandbreiten als bisher. Der Vertrag wurde für fünf Jahre geschlossen und kann auf acht Jahre verlängert werden.

Patrick Molck-Ude, der das Telekommunikationsgeschäft mit den Großkunden der Telekom verantwortet, sagt: „Das Land bekommt nun ein hochsicheres All-IP-Netz. Es ist nicht nur schneller, sondern auch Basis für die Digitalisierung der Verwaltungsarbeit. Die Telekom führt etwa mit Unified Communications neue Kommunikationstechnik in Brandenburg ein, diese ermöglicht Teamwork über Telefonkonferenz, Video und Chat oder das gemeinsame Online-Arbeiten an Dokumenten.“

Josef Nußbaum, Erster Geschäftsführer des Brandenburgischen IT-Dienstleisters (ZIT-BB), sagt: „Mit der Unterzeichnung des Vertrages zur Weiterentwicklung des Landesverwaltungsnetzes – LVN 5.0 – wird sichergestellt, dass die IT-Infrastruktur der Landesverwaltung Brandenburg den derzeitigen und zukünftigen Leistungsanforderungen sowohl funktional, sicherheitstechnisch als auch wirtschaftlich gerecht wird. Somit werden wir u.a. den Technologiewandel im Bereich der Telefonie auf reine IP-basierende Sprachlösungen für die Landesverwaltung umsetzen. Darüber hinaus wird mit Blick auf eine zunehmende Nutzung von mobilen Datenübertragungen sowie mobiler Anwendungen in der Landesverwaltung die geforderte sichere hochverfügbare und hoch performante Anbindung mobiler Ports an das Landesverwaltungsnetz sichergestellt.“

Künftig BSI zertifiziertes Hochsicherheitsnetz

Das neue Verwaltungsnetz legt auch bei der Sicherheit die Messlatte höher. Brandenburg will das Netz beim Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnologie (BSI) zertifizieren lassen. Bestandteil der Ausschreibung waren zudem Mobilfunkleistungen. 5000 Mitarbeiter der Landesverwaltung nutzen künftig das Telekom-Netz für das mobile Arbeiten unterwegs. Mit Brandenburg vergibt innerhalb kurzer Zeit ein weiteres Bundesland einen Vertrag mit langer Laufzeit an die Telekom. Zuletzt hatte sich Mecklenburg-Vorpommern für den Service von T-Systems entschieden.

Über die Deutsche Telekom: Deutsche Telekom Konzernprofil

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.