Archiv

Archiv

Medien

Georg von Wagner

9 Kommentare

Bis zu 100 MBit/s für fast 102.000 weitere Haushalte

  • Bundesweit profitieren 61 Kommunen vom Glasfaser-Ausbau
  • Bandbreiten bis zu 100 MBit/s 
  • Mehr Tempo bei der Telekom buchen
191125-FTTC

Bundesweit profitieren 61 Kommunen vom Glasfaser-Ausbau. Bandbreiten bis zu 100 MBit/s . Mehr Tempo bei der Telekom buchen.


Fast 102.000 Haushalte in 61 Kommunen können ab heute schneller im Internet surfen. Im neuen Netz sind Telefonieren, Surfen und Fernsehen gleichzeitig möglich. Das gilt auch für Musik- und Video-Streaming oder das Speichern in der Cloud. Das maximale Tempo beim Herunterladen steigt auf bis zu 100 Megabit pro Sekunde (MBit/s) und beim Hochladen auf bis zu 40 MBit/s. Unter anderem dabei: Konstanz mit 20.200 Haushalten, Halle (Saale) mit 10.100 Haushalten, Bielefeld mit 8.600 Haushalten, Mössingen mit 6.300 Haushalten, Weißwasser/Oberlausitz mit 5.200 Haushalten und Schönenberg-Kübelberg mit 5.000 Haushalten.

Ziel der Telekom ist es, möglichst alle Menschen mit schnellen Internetanschlüssen zu versorgen – sowohl auf dem Land als auch in den Städten. „Wir bauen nicht nur Datenautobahnen zwischen den großen Metropolen und Ballungsräumen, sondern unser Netz geht auch in die ländlichen Regionen. Nur wir sind beim Breitbandausbau flächendeckend unterwegs“, sagt Tim Höttges, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom. „Unsere Ausbauprojekte reichen von vielen tausenden Haushalten bis zu einer Handvoll. Für uns zählt jeder Anschluss: in Berlin, Erfurt und Nürnberg, genauso wie in Aumühle, Fehmarn und Haina.“ Kein anderes Unternehmen investiert so stark in den Breitbandausbau im ländlichen Raum wie die Telekom.

Die Kommunen im Einzelnen

Altlandsberg, Aumühle, Bad Muskau, Berlin, Bielefeld, Bielefeld-Sennestadt, Booßen, Burglengenfeld, Dahme, Dippoldiswalde, Döbern, Dortmund, Ehrenfriedersdorf, Ennepetal, Erfurt, Fehmarn-Burg, Flensburg, Frankfurt/Oder, Freiberg, Gehren, Geislingen, Gemünden, Gersdorf, Grafing, Großenbrode, Hagen, Haina, Halle (Saale), Hannover, Hattingen, Herbertingen, Hilter, Hornow-Wadelsdorf, Immendingen, Kamen, Kissing, Köln, Köln-Porz, Konstanz, Lauchhammer, Leonberg, Lichtenau, Lüdinghausen, Mainleus, Marpingen, Mössingen, Mühlingen, Neugersdorf, Nürnberg, Oldenburg, Potsdam, Reichenbach/OL, Renningen, Schalkau, Schönenberg-Kübelberg, Spraitbach, St. Wendel, Sulzbach, Überlingen, Völklingen, Weißwasser OL, Wettin-Lobejün und Wickede.

Weitere Informationen zum Ausbaustatus unter www.telekom.de/schneller. Dort können sich Kunden auch registrieren und werden automatisch benachrichtigt, sobald neue Geschwindigkeiten an ihrem Wohnort verfügbar sind.

Das Netz der Telekom in Zahlen

Die Telekom investiert Jahr für Jahr rund fünf Milliarden Euro in Deutschland. Sie betreibt in Deutschland mit mehr als 500.000 Kilometer das größte Glasfaser-Netz in Europa. Für 2019 ist geplant, dieses Glasfasernetz um weitere rund 60.000 Kilometer auszubauen.
 

Breitbandausbau

Netze

Die Telekom investiert jedes Jahr mehrere Milliarden Euro in den Netzausbau. Informationen rund ums Netz.

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.