Archiv

Archiv

Medien

Altes Handy? Her damit!

  • Handy-Rückgabe für einen guten Zweck auf der IFA 2009

Alte Handys gehören nicht in den Mülleimer! Umweltbewusste Besucher können am Stand der Deutschen Telekom alte Handys inklusive Akkus und Ladegeräte kostenlos abgeben. Sie schonen damit die Umwelt und unterstützen gleichzeitig die Deutsche Umwelthilfe e.V.

Die Deutsche Telekom engagiert sich besonders für die Entwicklung nachhaltiger Produkte und Dienstleistungen sowie die umweltschonende Entsorgung von Altgeräten. Besucher der IFA 2009 können alte Handys inklusive Akkus und Ladegeräte kostenfrei auf dem Messestand abgeben und so zusammen mit der Deutschen Telekom einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz leisten.

Die Handys werden nicht weggeworfen: Ein Recycling-Unternehmen prüft die eingesammelten Geräte sorgfältig auf ihre Funktionstüchtigkeit, Vollständigkeit und Wiederverwendbarkeit. Defekte Geräte werden in ihre Basismaterialien zerlegt und die so gewonnenen Materialien (Kunststoffe und Metalle) Ressourcen schonend recycelt und einem sinnvollen Wiedereinsatz zugeführt. Funktionsfähige Handys werden aussortiert und neu aufbereitet. Ausschließlich wieder aufbereitete und voll funktionsfähige Altgeräte werden erneut an Drittmärkte weitergegeben.

Der Hintergrund: Handys enthalten einerseits wertvolle Edelmetalle wie Silber, Gold oder Palladium und andererseits Schwermetalle wie Cadmium oder Blei. Die fachgerechte Aufbereitung schont also knappe Edelmetall-Ressourcen und ermöglicht die schadlose Entsorgung von Schwermetallen. Im Jahr 2008 konnten mehr als 69 000 Althandys dem Recycling beziehungsweise einer weiteren Nutzung zugeführt werden.

Die Umwelt profitiert dabei doppelt: T-Mobile spendet für jedes zurückgenommene Gerät einen festgelegten Betrag an die Deutsche Umwelthilfe e.V., einem Umweltverband, der seit dem Jahr 2000 eng mit T-Mobile Deutschland kooperiert. Im Rahmen dieser Umweltpartnerschaft hat T-Mobile bereits mehr als 300 nationale und internationale Naturschutzprojekte sowie kommunale Umweltprojekte gefördert.

Die Rückgabe von Altgeräten ist jedoch nicht nur auf der IFA möglich. In allen Telekom Shops in Deutschland haben Kunden die Möglichkeit alte Geräte kostenlos einer fachgerechten Entsorgung oder Wiederverwendung zuzuführen. Darüber hinaus werden spezielle Rücksendeumschläge angeboten, mit denen ausrangierte Handys, Akkus und Ladegeräte portofrei an die Recycling-Partnerunternehmen der Deutschen Telekom geschickt werden können. Weitere Informationen gibt es auf den Internetseiten von T-Mobile im Bereich Umweltschutz und dort unter "Umwelt und Nachhaltigkeit".

Über die Deutsche Telekom AG Die Deutsche Telekom ist mit nahezu 150 Millionen Mobilfunkkunden sowie circa 40 Millionen Festnetz- und über 17 Millionen Breitbandanschlüssen (Stand 30. Juni 2009) eines der führenden integrierten Telekommunikationsunternehmen weltweit. Ihre Produktmarken heißen T-Home (Festnetz-Telefonie, Breitband-Internet), T-Mobile (Mobilfunk) und T-Systems (ICTLösungen). Als internationaler Konzern in rund 50 Ländern und über 261.000 Mitarbeitern weltweit (Stand 30. Juni 2009) hat die Deutsche Telekom 2008 mehr als die Hälfte ihres Umsatzes in Höhe von 61,6 Milliarden Euro außerhalb Deutschlands erwirtschaftet. Weitere Informationen im Internet unter: www.telekom.com

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.