Archiv

Archiv

Medien

René Bresgen

1 Kommentar

AC Mailand gewinnt Telekom Cup

  • Innovation Game in Köln bot neues Stadionerlebnis
  • Sport-TV der Zukunft bei MagentaTV und MagentaSport
  • Technologiepartnerschaft zwischen Telekom und 1. FC Köln 
Der AC Mailand gewinnt den 11. Telekom Cup.

Der AC Mailand gewinnt den 11. Telekom Cup. © Deutsche Telekom

Der Telekom Cup 2022 in Köln bot Samstagabend ein besonderes Fußball-Highlight: Der 1. FC Köln empfing den AC Mailand. Der italienische Meister konnte sich mit 2:1 durchsetzen. Die Tore für die Gäste erzielte Olivier Giroud (16./36.). Der eingewechselte Florian Dietz (86.) schoss kurz vor Schluss den Anschlusstreffer für den FC. Rund 50.000 Fußballfans erlebten im Rheinenergie Stadion eine wichtige Standortbestimmung in der Vorbereitung auf die neue Saison. 

Klaus Werner, Geschäftsführer Finanzen bei der Telekom Deutschland, freute sich besonders, „dass wir nach längerer Pause wieder einen spannenden Telekom Cup erleben durften. Mein besonderer Dank geht vor allem an alle Fans und an unseren Partner 1. FC Köln für die tolle Zusammenarbeit. Denn Kunden zu Fans machen und das Gefühl des ‚hautnah Dabei seins‘ stehen im Fokus unserer Fußballaktivitäten.“

Die Deutsche Telekom veranstaltet den Telekom Cup seit 2009. Die elfte Auflage war live auf MagentaTV und MagentaSport zu sehen. Die TV-Übertragung brachte die Fans ganz nah ans Spielgeschehen. So trugen FC-Abwehrmann Timo Hübers und Stürmer Tim Lemperle eine Body-Cam und schafften ganz neue Perspektiven. Zudem vermittelten einige mit Ton verkabelte Spieler, wie auf dem Spielfeld kommuniziert und diskutiert wird. Eine Premiere bot der Einsatz einer REF-Cam. Die Mini-Kamera trugen Spielleiter und Assistent an einem Bügel in Kopfhöhe. Der MagentaSport-Zuschauer erhielt so neue Eindrücke von den Anforderungen an die Unparteiischen unter Wettkampfbedingungen. 

„Es ist uns gelungen, die TV-Zuschauer zuhause und unterwegs in ein neues Fußball-Erlebnis mitzunehmen“, erklärte Klaus Werner. „Wir möchten die Fans noch näher an den Fußball bringen, ohne die Spielabläufe einzuschränken. Da werden wir auf die richtige Mischung achten.“

Ein weiteres TV-Erlebnis bot die Aufbereitung von Informationen durch weiterentwickelte Augmented Reality-Grafiken. Das „Live-Tracking“ von Spieldaten wurde durch zusätzliche Kameras aufgewertet. Für den TV-Zuschauer bedeutet das: mehr Service durch perfekt aufbereitete Insider-Informationen. 

„Digitaler Co-Trainer“

Mit Spannung wurde auch der erstmalige Einsatz des „digitalen Co-Trainers“ erwartet. Hierbei ermöglicht der Einsatz von künstlicher Intelligenz neue relevante Erkenntnisse im Bereich der Spielanalyse. Trackingdaten werden in Echtzeit interpretiert. So können beispielsweise Tiefenläufe von Spielern in der Offensive, die beste Passoption, die Anzahl der Spurwechsel vor der Torerzielung oder die defensive Kompaktheit eines Teams automatisiert ermittelt und dargestellt werden. 

Aber auch abseits des Rasens bot der Telekom Cup einige Innovationen. Erstmalig setzte der 1. FC Köln beispielsweise ein Crowd Management System ein. Es informiert Stadionbesucher darüber, an welchem Eingang, an welchem Kiosk oder an welcher Toilette die Schlange gerade am kürzesten ist.

Weitere Informationen unter www.telekomcup.de, www.magentasport.de und www.fc.de

Über die Deutsche Telekom: Deutsche Telekom Konzernprofil

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.