Medien

Adrian Sanchez

4 Kommentare

5G-Innovation am Brandenburger Tor: Neuer „City Mast“ verstärkt Mobilfunk im Herzen Berlins

  • Erstmals im Einsatz: Speziell für Innenstädte entwickelter Mast mit unauffälligem Design
  • Verbesserte 5G-Versorgung für Fanmeile, Großevents und Demonstrationen 
  • Pilotprojekt: Weitere 5G-Masten rund ums Denkmal im Großen Tiergarten geplant
City-Mast am Brandenburger Tor

Der neue City-Mast unweit des Brandenburger Tors bringt mehr 5G-Kapazität an den Hotspot. © Deutsche Telekom/ iStock/ JARAMA/ Hand-robot; Montage: Evelyn Ebert Meneses

Ob Fanmeile, Demonstration, Silvesterparty oder Sightseeing: Das Brandenburger Tor ist nicht nur ein gefragter Hotspot für Touristen aus aller Welt, sondern auch beliebter Schauplatz für Großevents. Hier versammeln sich regelmäßig mehrere Zehntausend Menschen. Dann muss das Mobilfunknetz deutlich mehr leisten als im normalen Alltagsbetrieb vor Ort erforderlich ist. Um das Netz für solche Lastspitzen weiter zu optimieren, hat die Telekom unweit des Berliner Wahrzeichens im Großen Tiergarten einen innovativen Mobilfunkmast in Betrieb genommen: Der neue „City Mast“ ist nur 10 Meter hoch, erinnert an eine Straßenlaterne und fügt sich unauffällig ins Stadtbild ein. Gleichzeitig bietet er modernste 5G-Technologie mit hoher Kapazität. Die neue Mobilfunkstation verbessert die Versorgung unter anderem für das östliche Ende der als Fanmeile bekannten Straße des 17. Juni sowie den Platz des 18. März auf der Westseite des Brandenburger Tors.

Erstmals Highspeed-5G im Tiergarten

Die Telekom ist der erste Netzbetreiber, der diesen kompakten City-Mast am Brandenburger Tor einsetzt. Damit stärkt das Unternehmen die digitale Infrastruktur an einem der bedeutendsten Orte Deutschlands. Bisher konnte die Telekom in diesem Bereich aufgrund strenger Auflagen nur LTE anbieten. Der speziell für Innenstadtlagen entwickelte Antennenmast erfüllt jedoch die besonderen Anforderungen des Denkmalschutzes. So bringt das Pilotprojekt der Telekom nun erstmals Highspeed-5G in den Großen Tiergarten und damit auch ans Brandenburger Tor. 

Unauffällig, leistungsstark, denkmalgerecht: Der neue City-Mast 

Besonders in sensiblen Innenstadtlagen wie dem Großen Tiergarten gelten hohe Anforderungen an neue Infrastruktur: Stadtbild, Denkmal- und Naturschutz müssen gleichermaßen berücksichtigt werden. Die Telekom hat dafür gemeinsam mit ihrem Partner EQOS Kommunikation eine innovative Lösung pilotiert: Der neue City-Mast verfügt über ein schlankes Design mit innenliegender Kabelführung. Trotz einer Höhe von rund zehn Metern fügt er sich dezent in das Umfeld ein – auf Wunsch lässt sich sogar eine Straßenlaterne integrieren. Der neue Mast wurde farblich an seine Umgebung angepasst und bleibt im Grün der Parkanlage auf den ersten Blick nahezu unsichtbar. 

Pilotprojekt: Mikrozellen für die Massen

Die Umsetzung des Pilotprojekts war mit umfangreichen Abstimmungen und Planungen verbunden: Bereits Ende 2023 begannen die Vorbereitungen, um die hohen Auflagen des Denkmalschutzes sowie der Berliner Behörden zu erfüllen. Nachdem die Telekom jetzt den ersten City-Mast erfolgreich in Betrieb genommen hat, sind nun drei weitere Standorte in gleicher Bauweise geplant. Ziel ist es, auch bei hoher Netzauslastung eine stabile und schnelle Verbindung mit LTE und 5G sicherzustellen. Zum Einsatz kommt dabei auch 5G im leistungsstärksten Frequenzbereich rund um 3,6 Gigahertz mit Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 1 Gigabit pro Sekunde. Als sogenannte Mikrozellen konzipiert sollen die kompakten Mobilfunkstationen das bestehende Makrozellen-Netz ergänzen und gezielt die Datenkapazität in dem stark frequentierten Bereich erhöhen.

Mobilfunk-Metropole Berlin 

Berlin ist die 5G-Hauptstadt: Die Haushaltsabdeckung liegt nicht nur bei LTE, sondern auch bei 5G bereits bei über 99,9 Prozent. Gleichzeitig zeigt das Beispiel im Großen Tiergarten, dass der Mobilfunkausbau in der Hauptstadt trotz guter Ausgangslage mit Herausforderungen verbunden ist. Gemeinsam mit Behörden, Verwaltung und Politik treibt die Telekom den weiteren Ausbau gezielt voran – und findet auch für komplexe Rahmenbedingungen innovative Lösungen. Als erstes Bundesland überhaupt hat Berlin den Ausbau des Mobilfunknetzes zum „überragenden öffentlichen Interesse“ erklärt. Damit erhalten Bauvorhaben für den Aufbau von Mobilfunkstationen eine klare Vorrangstellung bei der Umsetzung. Ein starkes Signal für den Ausbau digitaler Infrastruktur in der Hauptstadt. 

Antennen suchen in der Hauptstadt ein Zuhause

Die Telekom betreibt im Berliner Stadtgebiet inzwischen mehr als 1.070 Standorte. Für über 100 davon plant das Unternehmen die Erweiterung mit 5G. Darüber hinaus sollen in den kommenden drei Jahren rund 200 weitere neue Mobilfunkstandorte errichtet werden. Dafür ist die Telekom weiterhin auf die Kooperation mit der öffentlichen Hand und privaten Eigentümern angewiesen, um geeignete Flächen für Antennenstandorte anmieten zu können. 
Gerade in Großstädten wie Berlin werden verfügbare Dachflächen zunehmend zur Mangelware. 

Wer eine Fläche für einen Dach- oder Maststandort anbieten möchte, kann sich an die Deutsche Funkturm wenden: www.dfmg.de/standortangebot. Die Deutsche Funkturm baut die Mobilfunkstandorte der Telekom. Vermieter erhalten eine langfristige ortsübliche Miete.

Netz-News via WhatsApp Die Deutsche Telekom informiert über einen WhatsApp-Kanal zum Ausbau und Betrieb des Mobilfunk- und Glasfasernetzes. Interessierte erhalten regelmäßig Neuigkeiten und Einblicke direkt aufs Smartphone. Wer keine Neuigkeiten verpassen möchte, sollte die Glocke im Kanal aktivieren..

Über die Deutsche Telekom: Deutsche Telekom Konzernprofil

Breitbandausbau

Netze

Die Telekom investiert jedes Jahr mehrere Milliarden Euro in den Netzausbau. Informationen rund ums Netz.

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.