Archiv

Archiv

Medien

Georg von Wagner

0 Kommentare

200.000 Haushalte in Brandenburg surfen ab heute schneller

  • Vectoring im Rahmen des Landesprogramms „Brandenburg – Glasfaser 2020“ aktiviert
  • Bis Jahresende mehr Bandbreite an 500.000 Brandenburger Haushalten
  • 65.000 Haushalte erhalten mit Super-Vectoring sogar Bandbreiten bis zu 250 MBit/s
Symbolbild Breitband Brandenburg

200.000 Haushalte in Brandenburg surfen ab heute schneller

Ab sofort können 200.000 Haushalte in Brandenburg schneller im Netz surfen. Möglich wird dies durch das Einschalten von Vectoring. Damit sind an diesen Haushalten nun Downloadraten von bis zu 100 MBit/s und Uploadraten von bis zu 40 MBit/s möglich. Es profitieren alle Haushalte, die im Rahmen des Landesprogramms „Brandenburg – Glasfaser 2020“ in den Jahren 2014 bis 2016 einen Breitbandanschluss bekamen. Bis Ende des Jahres werden auf diese Weise insgesamt 500.000 Haushalte in Brandenburg von dieser Breitband-Beschleunigung der Telekom profitieren. An 65.000 Haushalten wird außerdem Super-Vectoring eingeschaltet, das noch einmal für mehr Tempo im Netz sorgt: Dann sind sogar bis zu 250 MBit/s möglich. „Wir schaffen breitbandiges Internet für möglichst viele Kunden in ganz Brandenburg und das möglichst schnell – nicht nur in den Städten, sondern insbesondere auch im ländlichen Raum“, sagt Walter Goldenits, Geschäftsführer Technik bei der Telekom Deutschland GmbH. „Bereits heute sind fast 60 Prozent aller Brandenburger Haushalte mit Bandbreiten zwischen 50 MBit/s und 100 MBit/s angebunden. Und wir investieren weiter. Das zeigt, dass unsere Ausbaustrategie funktioniert.“

Brandenburgs Wirtschaftsminister Jörg Steinbach ergänzt: „Schnelles Internet ist eine zentrale Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe, technologischen Fortschritt und wirtschaftliche Entwicklung. Deshalb haben wir den Breitbandausbau im Land mit dem Programm ,Brandenburg – Glasfaser 2020‘ bereits frühzeitig vorangetrieben. Durch die Nutzung vom Vectoring und Super Vectoring werden die Möglichkeiten der bestehenden Infrastruktur nun noch stärker genutzt. Das ist ein wichtiger Zwischenschritt auf dem Weg zu einem flächendeckenden Gigabitnetz. Daran arbeiten wir natürlich weiter.“

So funktioniert Vectoring

Bei Datenübertragungen wird die Übertragungsrate durch die Länge des Kabels einerseits und durch das sogenannte „Übersprechen“ andererseits begrenzt. Dieses Übersprechen tritt in den Kabeln auf, in denen teilweise bis zu einigen tausend Teilnehmeranschlussleitungen räumlich sehr eng zusammengefasst sind. Um dieses Übersprechen zu unterbinden, wird eine spezielle Kanalkodierung eingesetzt, die gegenseitige Störungen benachbarter Übertragungsleitungen reduziert und gleichzeitig die Bandbreite erhöht.

Weitere Informationen zum Ausbaustatus in ihrer Region finden Kunden unter www.telekom.de/brandenburg. Dort können sich Kunden auch registrieren und werden automatisch benachrichtigt, sobald neue Geschwindigkeiten an ihrem Wohnort verfügbar sind.

Das Netz der Telekom in Zahlen

Die Telekom investiert Jahr für Jahr rund fünf Milliarden Euro. Sie setzt alles in den Breitbandausbau und hat 2017 rund 40.000 Kilometer Glasfaser verbaut. 2018 steigt diese Zahl auf 60.000 Kilometer. Sie betreibt mit mehr als 500.000 Kilometer das größte Glasfaser-Netz in Europa. Der nächste Wettbewerber kommt gerade einmal auf 60.000 Kilometer.

Über die Deutsche Telekom: Konzernprofil

Breitbandausbau

Netze

Die Telekom investiert jedes Jahr mehrere Milliarden Euro in den Netzausbau. Informationen rund ums Netz.

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.