Konzern

Literatur in den Häusern der Stadt

Als Konzern mit Zentrale in der Bundesstadt Bonn öffnet die Deutsche Telekom in vielfältiger Weise ihre Türen für die Menschen der Region.

Literatur

Vorstandsvorsitzender Tim Höttges (links) mit Schauspieler Daniel Lommatzsch (Mitte) und Brigitte Pütz (rechts) Festival Leitung Bonn „Literatur in den Häusern der Stadt“.

Beim Festival „Literatur in den Häusern der Stadt“ nimmt die Telekom diese Aussage sogar wörtlich. Autorinnen und Autoren unterschiedlicher Bücher und Texte sowie bekannte Schauspielerinnen und Schauspieler kommen nach Bonn und stellen in Lesungen literarische Werke vor. Das Besondere: Die Lesungen finden an eher ungewöhnlichen Orten statt, die der Öffentlichkeit nur zu diesem Anlass zugänglich sind, wie Privathäuser, Arztpraxen, Möbelhäuser oder Modegeschäfte.

Auch die Telekom Design Gallery, das Zukunftsforum in der Telekom Zentrale, war bereits mehrfach Schauplatz für die „Literatur in den Häusern der Stadt“, unter anderem las Schauspieler Daniel Lommatzsch 2015 aus Joshua Cohens „Vier neue Nachrichten“ über die radikalen Veränderungen die das  Internet mit sich bringt und unser Leben verändert – ein äußerst passendes Sujet für die Design Gallery, in der Telekom Experten über die Telekommunikation und das digitale Dasein von morgen nachdenken. Die Telekom war 2014 erstmals Gastgeber. Zum Auftakt begeisterte der Schauspieler Ben Becker über 300 Gäste im Telekom Forum mit seiner Lesung aus „Rausch“ von John Griesemer, zu den Anfängen der Telekommunikation und der Verlegung des ersten Seekabels von Europa in die USA. Erleben, was verbindet – so lautet das Markenversprechen der Telekom. Die Mitwirkung bei „Literatur in den Häusern der Stadt“ ist damit nur konsequent. Literatur verbindet, sie schlägt Brücken zu Orten, zu Gastgebern, zu wichtigen Themen, Brücken zwischen Menschen. Vor diesem Hintergrund ist die „Literatur in den Häusern“ ein weiteres Element des gesellschaftlichen und kulturellen Engagements der Telekom an ihrem Heimatstandort Bonn.

Das „Wunder von Bern“ in Bonn

Ausverkauftes Haus bei der ersten Lesung 2018 von "Literatur in den Häusern der Stadt": Rund 110 Gäste erlebten im Innenhof der Telekom einen literarischen Abend der Extraklasse. Schauspieler Peter Lohmeyer präsentierte sein Lieblingsbuch „Der Sonntag an dem ich Weltmeister wurde“ von Friedrich Christian Delius.

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.