Archiv

Archiv

Konzern

René Bresgen

0 Kommentare

Beethovenfest Bonn startet mit Open-Air-Festival

Das Beethovenfest Bonn startet an diesem Wochenende (8. bis 10. September) mit einem dreitägigen Open-Air-Fest. Auf verschiedenen Bühnen in der Innenstadt werden über 1.000 Schülerinnen und Schüler die Stadt in einen Klangraum verwandeln.

Beethoven Cpmpetition

Tim Höttges: „Kulturelles Erbe Ludwig van Beethovens in seiner Heimatstadt lebendig erhalten“

Zum Auftakt am Freitagabend steht die Liveübertragung des Eröffnungskonzertes des Mariinsky Theatre Orchestra auf dem Programm. Am Samstagabend dann eine Verbeugung vor Beethoven: seine Symphonie Nr. 9 unter Herbert von Karajan auf der Großleinwand vor dem Rathaus. Am nächsten Tag wird an selbigem Ort weiter gefeiert: Neben einem bunten Bühnenprogramm gibt es ein Public Viewing des Konzertes aus dem World Conference Center Bonn – das hr-Sinfonieorchester mit russischer Musik und Beethoven. Das Beethovenfest steht in diesem Jahr unter dem Motto „Ferne Geliebte“.

Als Hauptsponsor des bedeutenden kulturellen Ereignisses in der Bundesstadt unterstreicht die Telekom einmal mehr ihre Verbundenheit zum Unternehmensstandort Bonn und zur Region. „Mit unserer Unterstützung des Beethovenfestes tragen wir dazu bei, das große kulturelle Erbe Ludwig van Beethovens in seiner Heimatstadt lebendig zu erhalten“, sagt der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Telekom, Tim Höttges, anlässlich des Beginns des Beethovenfestes.

Mit zwei faszinierenden Konzertabenden wird die Deutsche Telekom das Beethovenfest bereichern. Am 30. September bietet das Orchester Musiciens du Louvre unter der Leitung von Dirigent Sébastien Rouland im World Conference Center Bonn (WCCB) Werke von Joseph Haydn, Hector Berlioz, Charles Gounod und Jacques Offenbach. Einen ebenso ungewöhnlichen wie inspirierenden Konzertabend präsentiert Francesco Tristano am 16. September im Telekom Forum am Bonner Landgrabenweg: Der Pianist verschmilzt bei seinen Auftritten in virtuoser Weise die klassische Musik mit den modernen Möglichkeiten und Elementen der Techno Music. Das Konzert organisieren acht Oberstufen-Schülerinnen und Schüler von sechs Bonner Gymnasien. Sie sind die diesjährigen Protagonisten des Projekts „Schülermanager beim Beethovenfest“, dass die Deutsche Telekom seit nunmehr sieben Jahren fördert.

Bonn

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.