Konzern

Beethovenfest Bonn

Alljährlich im Herbst ehrt die Bundesstadt Bonn ihren berühmtesten Sohn, das Musikgenie Ludwig van Beethoven, mit einem mehrwöchigen Festival. Das Beethovenfest Bonn präsentiert neben einer großen Zahl von Konzerten auch viele weitere Veranstaltungen rund um das Schaffen Beethovens. Mehr als 2.000 Künstlerinnen und Künstler treten im Rahmen des Beethovenfestes auf. Über 30.000 Besucher erleben das international beachtete Festivalprogramm.

Die Deutsche Telekom ist seit langem einer der Hauptsponsoren des Beethovenfestes. Dieses Engagement unterstreicht die Verbundenheit mit der Kulturregion Bonn und dem reichen musikalischen Erbe der Geburtsstadt Beethovens. Im Rahmen des Beethovenfestes stellt die Telekom immer wieder beeindruckende Konzerterlebnisse vor, etwa mit den Wiener Philharmonikern. Auch neue, außergewöhnliche Konzertformate, die das Beethovenfest als innovatives Musikereignis positionieren, fördert der Konzern bewusst. Regelmäßig finden Veranstaltungen des Beethovenfestes im „Telekom Forum “ am rechtsrheinischen Unternehmensstandort am Bonner Landgrabenweg statt.

Alle zwei Jahre stellen die Telekom eine direkte Verbindung her zwischen dem Beethovenfest und der renommierten International Telekom Beethoven Competition, in der junge Nachwuchspianisten ihr Können in einem Wettbewerb vorstellen. Das Beethovenfest ist Hauptpartner des Klavierwettbewerbs. Die Verknüpfung von Festival und Beethoven Competition führt zu einer erhöhten Aufmerksamkeit für die beiden kulturellen Highlights. Die Sieger des Klavierwettbewerbs treten oftmals mit eigenen Konzerten beim Beethovenfest auf.

Eines der besonderen Telekom Projekte beim Beethovenfest Bonn ist die Schülermanager-Initiative. Dabei geben das Unternehmen Schülerinnen und Schülern von Bonner Gymnasien die Gelegenheit, unter professioneller Anleitung ein Konzert des Beethovenfestes zu planen, zu organisieren und durchzuführen. Die Schülermanager verhandeln Budgets, akquirieren Sponsoren, beauftragen Technikfirmen und weitere externe Dienstleister und gestalten die Werbemittel für die Veranstaltung.

Weitere Informationen unter: www.beethovenfest.de

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.