Konzern

Wolfgang Kopf

0 Kommentare

Die Zukunft des Mobilfunks: Richtige Weichen stellen, statt neue Leitplanken setzen!

Ein Beitrag von Wolfgang Kopf, Leiter Zentralbereich Politik und Regulierung Deutsche Telekom AG.

Deutschland steht an einem Wendepunkt. Die anstehende Frequenzvergabe ist nicht nur eine technische Formalität, sondern eine richtungsweisende Entscheidung für die digitale Zukunft unseres Landes. Die Bundesnetzagentur (BNetzA) plant jedoch, zusätzliche Regeln einzuführen, die Diensteanbieter und sogenannte virtuelle Netzbetreiber (MVNOs) bevorzugen sollen. Diese Maßnahmen sind unnötig, ungerecht und gefährden die Stabilität und den Fortschritt unseres Mobilfunkmarktes.

Ein Wettbewerb, der funktioniert

Deutschland ist heute einer der wettbewerbsstärksten Mobilfunkmärkte Europas. Mit mehr als 70 aktiven Diensteanbietern und Marken und einer Vielzahl von Tarifen, die ständig günstiger und leistungsstärker werden, profitieren die Verbraucherinnen und Verbraucher bereits jetzt von enormen Wettbewerbsvorteilen. Seit Jahren investieren Netzbetreiber wie die Deutsche Telekom massiv in den Ausbau moderner Infrastruktur – von 5G bis hin zu Glasfaserverbindungen.

Portrait Wolfgang Kopf.

Wolfgang Kopf, Leiter Zentralbereich Politik und Regulierung der Deutschen Telekom AG.

Doch diese Erfolge sind kein Selbstläufer. Zusätzliche regulatorische Eingriffe, wie sie die BNetzA plant, könnten das fragile Gleichgewicht zwischen Wettbewerb und Investitionsanreizen zerstören. Statt den Netzausbau zu fördern, würden sie die Innovationskraft der Branche lähmen.

Von fairen Verhandlungen zu Zwangsauflagen

Die vorgelegten „Leitplanken“ der BNetzA gehen weit über das hinaus, was in einem funktionierenden Markt gerechtfertigt ist. Verhandlungen zwischen Netzbetreibern und Diensteanbietern sollen grundsätzlich auf Augenhöhe stattfinden und zu beiderseitig akzeptablen Lösungen führen. Die geplanten Regeln setzen jedoch für Vertragslaufzeiten, Kündigungsfristen und Preisen einen sehr engen Rahmen – und verwandeln damit das bisherige Verhandlungsgebot faktisch in eine Zwangsverpflichtung. 

Ein solcher Eingriff ist nicht nur unberechtigt, sondern auch gefährlich. Wenn die Bedingungen für Zugang und Preise regulatorisch festgelegt werden, verlieren Netzbetreiber die Kontrolle über ihre Geschäftsmodelle und Investitionen. Das Ergebnis: Der dringend benötigte Netzausbau könnte ins Stocken geraten – zum Nachteil aller.
Dass diese Leitplanken angesichts des bestehenden Wettbewerbs im Mobilfunk rechtswidrig sind, ist gutachterlich bestätigt. Besonders deutlich werde dies am vorgesehenen Gleichbehandlungsgebot.

Big Tech lauert im Hintergrund

Besonders besorgniserregend ist, dass die neuen Regeln internationalen Tech-Konzernen den Einstieg in den Mobilfunkmarkt erleichtern könnten. Diese Unternehmen haben bereits in anderen Branchen gezeigt, wie disruptive Geschäftsmodelle bestehende Märkte zerstören können. Wenn Mobilfunkdienste plötzlich als kostenlose Zugabe für andere Internetdienste angeboten werden, bleibt für Investitionen in die Infrastruktur kein Raum mehr.

Ein solcher Wettbewerb auf ungleichen Bedingungen wäre fatal. Denn während Netzbetreiber für den Aufbau und die Wartung der Netze verantwortlich sind, könnten globale Tech-Giganten auf Kosten der deutschen Infrastruktur Gewinne abschöpfen. Das würde nicht nur den Mobilfunkmarkt destabilisieren, sondern auch die digitale Souveränität Deutschlands gefährden.

Sonderrolle für Deutschland? 

Die Bundesnetzagentur argumentiert, ihre Maßnahmen seien notwendig, um den Wettbewerb zu stärken. Doch Deutschland hat bereits den größten Markt für Diensteanbieter in Europa. In anderen Ländern gibt es weder eine vergleichbare Marktstruktur noch solche strengen regulatorischen Eingriffe. Stattdessen setzt man dort auf Kooperation und marktwirtschaftliche Lösungen – mit Erfolg.

Warum also sollte Deutschland hier eine Sonderrolle einnehmen? Zusätzliche Regeln würden den Netzausbau erschweren und könnten uns langfristig ins Hintertreffen bringen. Wenn die Bundesnetzagentur ihre Pläne nicht überdenkt, droht ein juristisches Tauziehen, das niemandem nutzt – weder der Branche noch den Verbraucherinnen und Verbrauchern.

Wir brauchen klare Prioritäten

Die Frequenzvergabe ist eine historische Chance, die digitale Zukunft Deutschlands zu sichern. Dafür braucht es klare Prioritäten: Die Förderung des Netzausbaus, den Schutz fairer Marktbedingungen und die Stärkung unserer digitalen Infrastruktur.

Statt zusätzliche Hürden aufzubauen, sollte die Politik Anreize schaffen, die Investitionen erleichtern. Denn eines ist klar: Ohne leistungsstarke Netze wird es keine erfolgreiche Digitalisierung geben – weder für Deutschland noch für Europa.

Die Deutsche Telekom wird weiterhin alles tun, um ihren Beitrag für die digitale Zukunft zu leisten. Doch dafür brauchen wir verlässliche Rahmenbedingungen, die Innovation und Investitionen ermöglichen – und keine Regeln, die das Gegenteil bewirken.

Wolfgang Kopf

Wolfgang Kopf

Leiter Zentralbereich Politik und Regulierung

Dachterrasse und Kuppel des Reichstags in Berlin.

Politik und Regulierung

Die Telekom beteiligt sich aktiv an digitalpolitischen Debatten: Verantwortungsvoll, fair und faktenbasiert.

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.