Konzern

Klaus Werner

0 Kommentare

Heimspiele für den Mittelstand

Ein Beitrag von Klaus Werner, Geschäftsführer Geschäftskunden Telekom Deutschland GmbH.

Ein „Heimspiel für Europa“ - das soll die Fußball-Europameisterschaft 2024 in Deutschland werden. Ab dem 14. Juni begrüßt die UEFA bis zu 2,7 Millionen Fans in den zehn EM-Stadien und über fünf Milliarden Menschen an den Fernsehbildschirmen weltweit. Damit die Übertragung reibungslos läuft, vernetzt die Telekom die Spielstätten mit Glasfaser. Die Highspeed-Netze übertragen die Bilder von 40 Kameras in jedem Stadion in Echtzeit. Zum Vergleich: Bei einem Bundesligaspiel sind es nur zehn Kameras. Auch auf den Medientribünen wird deutlich mehr los sein. Hier ist eine schnelle, stabile Konnektivität Trumpf. Neben Fußballbegeisterten im Stadion und bei Übertragungen auf öffentlichen Plätzen wollen auch Team-Hotels und Trainingsstätten mit Highspeed via Glasfaser und 5G versorgt sein. Viele gute Gründe für neue technische Ausrüstung in den Netzen. Und die Frage: Was haben Fußball und der deutsche Mittelstand gemeinsam? 

Portraitfoto von Klaus Werner, Geschäftsführer Geschäftskunden, Telekom Deutschland.

Klaus Werner, Geschäftsführer Geschäftskunden Telekom Deutschland GmbH. © Deutsche Telekom

In der Geschäftswelt ist es wie im Fußball: Das Heimspiel bietet einen entscheidenden Vorteil. Das Fußballteam spürt die Unterstützung seiner Fans im eigenen Stadion. Die physische Nähe der Fans pusht die Leistung der Spielenden. Genauso profitieren Geschäftskunden vom Heimvorteil. Wenn ein Dienstleistungsunternehmen in der Nähe seiner Kunden agiert, kann es Stimmung und Bedürfnisse der Kunden besser erfassen und entsprechend reagieren. Der Service des Teams ist persönlicher, denn es spielt auf bekanntem Terrain. Dies führt zu einer stärkeren Bindung und einer höheren Zufriedenheit. Ähnlich wie die enthusiastische Unterstützung der Heimfans dazu beiträgt, dass das Team besser spielt und öfter gewinnt. 

Mittelstand ist unser Heimteam

Das gilt auch für den deutschen Mittelstand. Er repräsentiert über 99 Prozent der Unternehmen in Deutschland. Deutlich über die Hälfte aller Beschäftigten arbeiten hier. Das ist unser Heimteam. Aktuell tritt es gegen eine starke gegnerische Mannschaft an, die aus wirtschaftlichen Herausforderungen wie einer schwächelnden Konjunktur, dem Klimawandel, dem Fachkräftemangel und der Anpassung an neue Technologien besteht. 

Die Deutschen treten aktuell allerdings wie besorgte Fans auf. Sie glauben an die Bedeutung des Mittelstands. Allerdings haben sie Zweifel an dessen Fähigkeit, die Herausforderungen zu bewältigen. Das belegt das aktuelle Image-Barometer für den Mittelstand: Obwohl mehr als zwei Drittel (68 Prozent) den deutschen Mittelstand für einen wichtigen Treiber des Wohlstands in Deutschland halten, sehen ihn lediglich 23 Prozent als zukunftsorientiert. 

Digitalisierung geht nur im Team

Das wollen wir ändern. Als Geschäftskundenbereich der Telekom wollen wir der deutschen Wirtschaft helfen, ihre Heimspiele zu gewinnen. Mit Digitalisierung. Der Mittelstand in Deutschland hat eine lange Tradition und spielt eine entscheidende Rolle in der Wirtschaft des Landes. Genau wie der Fußball. Das haben wir verstanden. Deshalb lautet unser Motto: Digitalisierung. Gemeinsam. Machen. 

Aktuelle Zahlen aus dem neuen KfW-Digitalisierungsbericht zeigen eine erfreuliche Entwicklung in puncto Digitalisierung in Deutschland: Der Anteil der mittelständischen Unternehmen mit abgeschlossenen Digitalisierungsvorhaben ist auf 33 Prozent gestiegen. Die Digitalisierungsausgaben sind mit 29,3 Milliarden Euro weiterhin hoch. 

Bremsen könnte einmal mehr der Fachkräftemangel. Viele Unternehmen haben schlicht kein Personal für Digitalisierungsprojekte. Hier helfen Partnerschaften, um die Lücke zu schließen. Und um das Innovationsökosystem im Mittelstand mit digitaler Kompetenz zu stärken. Als Telekom sind wir fest entschlossen, Deutschland weiter zu digitalisieren. Wir stehen den Unternehmerinnen und Unternehmern zur Seite. Wir helfen ihnen, ihre neuen Ideen zu verwirklichen und den technologischen Fortschritt voranzutreiben. Denn eines ist glasklar: Innovationen sind der Schlüssel für Wachstum und Wohlstand im ganzen Land. 

Dein Business ist mein Business

Wir setzen auf Digitalisierung "Made in Germany". Wir wachsen gemeinsam mit unseren Kunden, indem wir Konnektivität, Sicherheit, Cybersicherheit, Internet der Dinge und Digitalisierungslösungen bis hin zur künstlichen Intelligenz anbieten. Aus einer Hand und ganz aus der Nähe. Mit echter zwischenmenschlicher Kommunikation, direkt und authentisch von rund 11.500 Menschen. Sie behandeln das Geschäft ihrer Kundinnen und Kunden wie ihr eigenes, denn: 
Dein Business ist mein Business.

Ein Beispiel: die digitalen Tante-Emma-Läden von myenso, kurz Tante Enso. Das Unternehmen hat sich Heimspiele im Handel zur Mission gemacht. Besonders da wo Nahversorgung fehlt. Durch Mini-Supermärkte, die in ländlichen Orten eine Versorgungsgrundlage bilden. Rund um die Uhr geöffnet, schlank organisiert, digital gemanagt. Einfach mit einer Mitgliedskarte jederzeit die Tür öffnen, Waren auswählen und an der Selfcheckout-Kasse zahlen. Dafür muss der Laden immer online sein. Das stellen wir mit Netzwerkinfrastruktur und IT-Dienstleistungen für myenso sicher.

KI kann nicht nur auswärts gewinnen

Selbst die Künstliche Intelligenz (KI) kann durch persönlichen Service zum Heimspiel werden. Auch wenn viele befürchten, dass Deutschland und Europa bei KI auswärts nicht antreten. Erst jedes sechste mittlere Unternehmen und nur jedes zehnte kleine Unternehmen nutzt KI. Das belegen Zahlen des Statistischen Bundesamts. Doch der deutsche Mittelstand kann konkurrenzfähig sein, wenn er gezielt dessen Einsatz vorantreibt. Beispielsweise ist Copilot von Microsoft für kleine und mittlere Unternehmen ein kraftvoller Assistent. Copilot kombiniert die Leistungsfähigkeit großer Sprachmodelle wie ChatGPT mit den Daten eines Unternehmens. Dafür muss das Werkzeug nahtlos und effektiv in die bestehende Infrastruktur integriert werden. Durch maßgeschneiderte Anpassungen und persönlichen Service macht die Telekom selbst die fortschrittlichste Technologie zugänglich und nützlich für Unternehmen jeder Größe. Ein Heimspiel eben.

Klaus Werner

Klaus Werner

Geschäftsführer Geschäftskunden Telekom Deutschland GmbH

Laptop, Handy und Kaffeetasse auf dem Tisch

Management zur Sache

Telekom Managerinnen und Manager äußern sich zu wichtigen Themen.

FAQ