Gute Nachrichten für nachhaltiges Wirtschaften

Ein Beitrag von Melanie Kubin-Hardewig, Vice President Group Corporate Responsibility, Deutsche Telekom AG.

Sie ist da, unsere neue Nachhaltigkeitserklärung, die wir heute als Teil des Geschäftsberichts veröffentlichen.  Mit vielen Zahlen, Daten und Fakten zu Umwelt, Soziales und Unternehmensführung.

Melanie Kubin-Hardewig, Vice President Group Corporate Responsibility.

Melanie Kubin-Hardewig, Vice President Group Corporate Responsibility. © Deutsche Telekom

Was ist neu an unserer Nachhaltigkeitserklärung?

Seit 2017 veröffentlicht die Telekom eine nicht-finanzielle Erklärung und seit über 20 Jahren einen getrennten Corporate Responsibility Bericht. Was ist also daran neu? 

Die Nachhaltigkeitserklärung ist CSRD-konform. Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) der EU sorgt für mehr Transparenz in allen für uns wesentlichen ESG-Dimensionen (Environment, Social und Governance). Alle Inhalte sind nach den European Sustainability Reporting Standards (ESRS) erstellt und wurden von einer externen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft bestätigt. 

Unsere CSRD-konforme Erklärung zeigt, wo überall in unserem Konzern nachhaltiges Wirtschaften verankert ist. 

Der Bericht ist eine Gemeinschaftsleistung

Eine CSRD-konforme Nachhaltigkeitserklärung bedeutet sehr viel Aufwand und wäre ohne die Expertise aus vielen Bereichen des Konzerns gar nicht möglich gewesen. Ein Bericht beschreibt stets nur das, was tatsächlich getan wird. Daher war ein „Blick in den Maschinenraum“ der einzelnen Vorstandsbereiche der vorhergehende Schritt. 

Highlights 

Ein Blick in unsere Nachhaltigkeitserklärung lohnt sich unbedingt. Sie entdecken darin jede Menge Zahlen und Fakten zu folgenden wesentlichen Themen:

Klimawandel: Wir sind auf gutem Weg zu Netto-Null. 

Unser Transitionsplan zeigt, wie wir bis 2040 entlang unserer Wertschöpfungskette klimaneutral werden wollen. Wir haben schon viel erreicht: Wir haben unsere CO₂-Emissionen im Vergleich zu 2020 um 25 Prozent gesenkt. Eine wichtige Maßnahme: Die Energieeffizienz unserer Netze hat sich durch Modernisierungsmaßnahmen um 20 Prozent verbessert, wie der KPI „Energy Intensity“ belegt (=Energieverbrauch pro transportiertem Datenvolumen). Der Verbrauch sank von 70kWh/Terrabyte in 2023 auf 56kWh/Terrabyte in 2024.

Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft: Wir machen unsere Technik und Endgeräte bis 2030 kreislauffähig.

Wir erhöhen sukzessive unsere Zirkularität. In Deutschland und Europa haben wir 5,5 Millionen Endgeräte zurückgenommen. Unser Ziel „Zero ICT-Waste to Landfill“ haben wir in Deutschland und Europa seit 2022 erreicht. Wir entsorgen und recyceln 100 Prozent des elektrischen Abfalls fachgerecht. Seit Ende 2022 nutzen wir nur plastikfreie Verpackung für alle neuen Telekom Endgeräte und alle verkauften Smartphones.

Eigene Belegschaft: 198.194 Mitarbeitende machen uns jeden Tag erfolgreicher.

Von unseren Mitarbeitenden sind 38 Prozent in Deutschland und 62 Prozent international tätig. Unsere Werte und Normen sind in unserem Menschenrechtskodex verankert und prägen unser Handeln. Unsere Maßnahmen bei Health & Safety befähigen und stärken unsere Mitarbeitenden. Frauen machen 28 Prozent unseres Top-Managements aus, 37,5 Prozent des Vorstands der DTAG sind weiblich. Bis 2025 wollen wir einen konzernweiten Frauenanteil von 30 Prozent in Management-Positionen erreichen.

Arbeitskräfte in der Wertschöpfungskette: Wir übernehmen auch für unsere Lieferkette Verantwortung.

Wenn Lieferanten unseren Lieferantenkodex unterzeichnen, verpflichten sie sich zu unseren Grundsätzen und Werten. Damit müssen sie unsere Nachhaltigkeitsanforderungen erfüllen. Stichproben und Dialoge unterstützen die Umsetzung. Audits finden im Rahmen der von uns mitbegründeten Brancheninitiative „Joint Alliance for CSR“ statt. Ihr gehören 29 globale Telekommunikationsunternehmen an. Wir unterstützen unsere Lieferanten und Mitarbeitenden mit webbasierten Menschenrechtstrainings.

Verbraucher und Endnutzer: Wir verbinden Menschen und fördern ein demokratisches Miteinander in der digitalen Welt.

Wir gestalten die digitale Gesellschaft mit. Das war uns 2024 rund 1,1 Mrd. Euro wert. Zwischen 2024 und 2027 wollen wir konzernweit mit unseren Maßnahmen zur Förderung der digitalen Gesellschaft mehr als 80 Millionen Menschen erreichen. Allein in 2024 haben weltweit bereits 34 Millionen Menschen von unserem Engagement profitiert. Dazu gehören Medienkompetenzprogramme wie „Teachtoday” in Europa oder „Project 10Million” in den USA.

Governance: Wir handeln rechtmäßig und fair.

Wir haben klar definierte Leitplanken für unsere Compliance: Verhaltenskodex und Unternehmensleitlinien gelten immer und überall. Wir dulden keine Korruption! Verstöße gegen gesetzliche Bestimmungen und unternehmensinterne Regelungen können Beschäftigte und Externe über das Hinweisgeberportal „TellMe“ und „Integrity Line“ von T-Mobile US melden.

Nachhaltigkeit ist zentral: ESG ist Chefsache und Teamaufgabe.

Der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Telekom trägt die Verantwortung für den Bereich Group Corporate Responsibility. Alle Vorstandsbereiche tragen zur Erfüllung der Nachhaltigkeitsziele bei. Ein konzernweites Rollenverständnis und gemeinsame Aufgaben erleichtern die Umsetzung. Nachhaltiges Handeln zahlt sich aus: Neben finanziellen Leistungsindikatoren bestimmen die Indikatoren „Energieverbrauch“ und „CO₂-Emissionen“ (Scope 1 + 2) sowie „Kundenzufriedenheit“ und „Mitarbeiterzufriedenheit“ die Höhe der variablen Vergütung.

Unser nachhaltiges Wirtschaften geht einher mit unseren Zielen – für Gesellschaft und Umwelt. Daran halten wir fest.

Ich wünsche Ihnen eine spannende Lektüre.

Übrigens: Wer über die Nachhaltigkeitserklärung hinaus über weitere „ESG“-Themen informiert werden, möchte, für den kommt unser Corporate Responsibility Bericht im zweiten Quartal des Jahres.

Melanie Kubin-Hardewig

Melanie Kubin-Hardewig

Vice President Group Corporate Responsibility Deutsche Telekom AG

Laptop, Handy und Kaffeetasse auf dem Tisch

Management zur Sache

Telekom Managerinnen und Manager äußern sich zu wichtigen Themen.

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.