Konzern

Die "Blackbox-Gesellschaft"– der ungeregelte Informationskapitalismus

In unserem aktuellen Schwerpunktthema befassen wir uns mit der ökonomischen Grundlage der Digitalisierung. Oder anders ausgedrückt: mit Informationen und Daten als dem neuen Gold der Wirtschaft.

Wir haben Yvonne Hofstetter, Juristin und Essayistin, um ein Statement zu unserer Initiative der "digitalen Verantwortung" gebeten und sie hat sich der "Blackbox"-Gesellschaft gewidmet.

In ihrem Artikel fragt sie, ob die Digitalisierung nur eine süße Medizin sei, die von starken Nebenwirkungen begleitet würde und warnt vor dem entstandenen Informationskapitalismus. Da die klassischen Güter des Kapitalismus - Arbeit, Boden (Natur) und Kapital - aufgebraucht seien, habe sich die Wirtschaft nun den Informationen als neuer Handelsware zugewandt. Und das mit großem Erfolg, wie die Börsenwerte großer US-Unternehmen eindrucksvoll zeigten.

Problematisch dabei sei, dass Fakten ohne gesellschaftlich-politischen Diskurs geschaffen werden: "Wirtschaftsakteure preschen vor, die Politik sieht dem »Neuland« staunend zu", sagt Hofstetter und schließt ihre Überlegungen mit der Forderung nach Regulierungen: "Es gilt, eine sozial-liberale Informationsökonomie zu schaffen, die jungen Generationen ein gutes Leben mit glanzvollen Technologien ermöglicht."

Aber wie viel (oder wenig?) sind den Deutschen eigentlich ihre Daten wert? Unsere Klickstrecke gibt Einblick. Hätten Sie gedacht, dass 44 Prozent der Deutschen ihre Bewegungsdaten aus Fitness-Trackern u.ä. für ein halbes Monatsgehalt ihrem Arbeitgeber zur Verfügung stellen würden?

Mehr überraschende Details verraten wir Ihnen in unseren "10 interessanten Fakten über Big Data und Crowdsourcing".

Und auch wir, die Deutsche Telekom, macht sich Gedanken zum Umgang mit Daten. Warum wir Datenschutzhinweise auf einer Seite zusammenfassen, erfahren Sie in einem Hintergrundartikel.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre!

Digitale-Verantwortung-Frau-Roboter_HuB

Digitale Verantwortung

Experten diskutieren über die Zukunft der Digitalisierung.

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.