Konzern

Zur Person: Dr. Konstantin von Notz

Konstantin von Notz

Konstantin von Notz

Dr. Konstantin von Notz trat 1995 in Heidelberg dem Bündnis 90/DIE GRÜNEN bei. Mit Umzug nach Schleswig-Holstein ist er seit 2004 Mitglied des Kreisverbandes Herzogtum Lauenburg. Im gleichen Jahr wurde er in die Möllner Stadtvertretung gewählt. Hier fungierte von Notz bis 2009 als Vorsitzender der grünen Fraktion. Seit Juni 2013 repräsentiert er die Stadt Mölln als stellvertretender Bürgermeister.

Bei den Bundestagswahlen von 2002 bis 2013 ist er jeweils als Direktkandidat im Wahlkreis 10 (Herzogtum Lauenburg/Stormarn Süd) angetreten. 

Seit der Bundestagswahl 2009 ist Konstantin von Notz Mitglied des Deutschen Bundestages. Dort liegen seine politischen Schwerpunkte in der Gesellschafts-, Innen- und Rechtspolitik. In der 17. Wahlperiode war er innen- und netzpolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen, Obmann der grünen Fraktion in der Enquete-Kommission „Internet und digitale Gesellschaft“, ordentliches Mitglied des Innenausschusses, stellvertretendes Mitglied im Rechtsausschuss sowie im Unterausschuss Neue Medien. Darüber hinaus vertrat er die grüne Bundestagsfraktion u.a. in der IuK-Kommission des Ältestenrats.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt seitdem für von Notz in der Netzpolitik. Er plädiert dafür, dass die Grundwerte Freiheit, Gerechtigkeit und Bürgerrechte auch und gerade in der digitalen Welt verteidigt und gestärkt werden müssen.

Im Dezember 2013 wählte seine Bundestagsfraktion ihn zum stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden. Als Koordinator des Arbeitskreises III verantwortet er unter anderem die Themenbereiche der Innen-,  Rechts- und Justizpolitik, den Daten- und Verbraucherschutz, die Gleichstellungs- und Antidiskriminierungspolitik, die Kontrolle der Geheimdienste, die Migrations-, Flüchtlings- und Asylpolitik, die Netzpolitik, die Sportpolitik sowie die Kirchenpolitik.

Digitale-Verantwortung-Frau-Roboter_HuB

Digitale Verantwortung

Experten diskutieren über die Zukunft der Digitalisierung.

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.