Archiv

Archiv

Konzern

Andreas Middel

0 Kommentare

Vorgestellt in Berlin: Deutschlands neue Agenda

Mitten in die Sondierungsphase zur Regierungsbildung haben in Berlin Prof. Dr. Veronika Grimm, Mitglied des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, Prof. Dr. Dirk Messner, Präsident des Umweltbundesamtes (UBA), und Stefan Schaible, Global Managing Partner Roland Berger, ihre Erwartungen und Forderungen an die Parteien formuliert. Was muss Deutschland in den nächsten Jahren in den Bereichen Klimaschutz und Digitalisierung leisten? Wo liegen die Schmerzpunkte beim nötigen Wandel? Klar wurde bei allen Dreien: Ein Weiterso wie bisher darf es nicht mehr geben. 

Deutschlands-neue-Agenda-Artikelbild

Vorgestellt in Berlin: Deutschlands neue Agenda. Download

Im Gepäck hatten die drei in Berlin vor der Bundespressekonferenz ein gewichtiges Werk mit dem Titel „Deutschlands neue Agenda“. Mehr als 50 namhafte CEOs, Wissenschaftler und Experten legen darin einen konkreten Fahrplan für die Parlamente und Regierungen der nächsten Jahrzehnte vor. Die Politik erhält damit einen genauen Fahrplan, welche Voraussetzungen bis 2022, 2025, 2030 erfüllt sein müssen, damit die Unternehmen die bereits beschlossenen Klimaziele für 2045 wirklich erreichen können und welche Rolle die Digitalisierung dabei spielen muss.

Unter den Autoren: Tim Höttges, CEO der Deutschen Telekom. „Die Digitalisierung wird helfen, die Klimaziele zu erreichen. Die Telekom hat die Kraft und die Verantwortung, Lösungen zu finden. Aber es geht nicht alleine, sondern nur in Kooperationen“,  schreibt Höttges in seinem Beitrag.

Mehr dazu und den übrigen Beiträgen.

Mädchen hält Blumen vor die Augen.

Verantwortung

Informationen rund um das ökologische und soziale Engagement der Deutschen Telekom.

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.