Archiv

Archiv

Konzern

Telekom feiert Erfolge der NarrowBand IoT Prototyping Hub Initiative

NarrowBand IoT (NB-IoT) ist eine der aufregendsten neuen Technologien des vergangenen Jahres und die Telekom treibt sowohl Entwicklung als auch Rollout in den europäischen Märkten aktiv voran. Dazu gehört auch die Gründung des NB-IoT Prototyping Hubs.

Mit dem Hub-Programm möchte die Telekom die Marktannahme von NB-IoT beschleunigen, indem sie bestehende und potenzielle Kunden mit spezialisierten NB-IoT-Entwicklern und Start-ups zusammenbringt. Die Start-ups, die mit der Telekom arbeiten, können die Live NB-IoT Trial Basisstationen nutzen, um neue Applikationen und Sensoren in den Labors in Bonn, Berlin und Krakau / Polen zu testen. Dabei werden sie von Fachleuten und einem dedizierten NB-IoT Toolkit unterstützt.

Der Fortschritt, der seit der Einführung des Hubs Mitte 2016 erreicht wurde, ist bemerkenswert. Über 100 Entwickler haben Lösungen über mehrere Branchen hinweg eingebracht, darunter der Energiesektor, intelligente Beleuchtung und Parkplätze, industrielle Lösungen, Tracking, intelligente Abfallwirtschaft und Gebäudeanwendungen. Die Deutsche Telekom feiert diese Erfolge bei ihrem NarrowBand IoT Prototyping Hub Summit in Bonn diese Woche. Die besten 16 Start-up-Lösungen stellen dort ihre NB-IoT-Prototypen im Rahmen des ‚European Customer Experience Live Trial Networking‘ Programms vor. Dazu gehören spannende Beispiele wie Ayyeka, eine intelligente Wasser-Management-Lösung, die in Israel entwickelt wurde, Bee & Me, eine intelligente Landwirtschaft Anwendung aus Montenegro oder Flashnet, eine rumänische Firma, die intelligente Beleuchtung ermöglicht.

"NarrowBand IoT ist eine unglaublich wichtige Technologie auf unserem Weg zu 5G und wir sind daher sehr aktiv in der Umsetzung des NB-IoT Ökosystems", sagte Tomasz Gerszberg, Senior Vice President Business Operations, Deutsche Telekom. "Der NarrowBand IoT Prototyping Hub der Deutschen Telekom war und ist hierbei ein enorm erfolgreiches Format. Wir haben nach der ersten Parklösung basierend auf NB-IoT im vergangenen Oktober in Bonn, in nur sechs Monaten 16 weitere Live-NB-IoT-Anwendungen ins Leben gerufen.“

NarrowBand IoT - ein Blick nach vorne

Die Telekom wird ihre Arbeit mit der IoT-Start-up-Community fortsetzen und die erfolgversprechendsten NB-IoT-Lösungen auf den Markt bringen. "Wir wollen bis Mitte dieses Jahres mindestens zehn weitere Piloten mit Kunden umsetzen“, ergänzt Gerszberg.

Darüber hinaus hat die Telekom kürzlich den Rollout von NB-IoT in acht Märkten angekündigt, darunter auch in Deutschland, wo NB-IoT im zweiten Quartal 2017 kommerziell starten wird. In den Niederlanden wird die bundesweite Umsetzung des NB-IoT-Netzwerkes bis Ende 2017 abgeschlossen sein, und in den anderen europäischen Märkten, darunter Österreich, Kroatien, Griechenland, Ungarn, Polen und die Slowakei, ist geplant, die bereits bestehende NB-IoT-Abdeckung auf weitere Städte auszudehnen.

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.