
- Startseite
- Konzern
aktuelle Seite: Riesen-Interesse an 5G

Riesen-Interesse an 5G
Der neue Kommunikationsstandard 5G hat die Forschungslabore verlassen und wird erlebbar. Die Telekom zeigt dazu auf dem Mobile World Congress das weltweit erste "Multiplayer Augmented Reality Game" in Echtzeit. Außerdem in Barcelona: Start des ersten Campus-Netzes für die Industrie.
Pressekonferenz am Stand der Telekom auf dem MWC Barcelona 2019. 5G ist auf der größten Mobilfunkmesse nicht neu. Bereits in den Vorjahren demonstrierte die Telekom dazu den Rekord extrem kurzer Reaktionszeiten (ultra-low latency) von einer Millisekunde zum Beispiel für die Echtzeitsteuerung von Roboteranwendungen. © Deutsche Telekom AG.
2019 wird deutlich: Die Zukunft hat begonnen. „5G ist keine Theorie mehr - 5G wird real“, sagte Claudia Nemat, Telekom-Vorstand für Technologie und Innovation, “für unsere Kunden, für moderne Mobilität, für moderne Produktion sowie für modernes Gaming.“ © Deutsche Telekom AG.
Über 150 Journalisten waren der Einladung auf den Telekom-Stand gefolgt. Claudia Nemat führte aus, wie 5G zunächst das automatisierte und im zweiten Schritt auch das autonome Fahren unterstützt – zum Beispiel bei Engpässen wie an Kreisverkehren. Das Telekom-Forschungsprojekt „5G Reflex“ liefert dazu am Berliner Ernst-Reuter-Platz Erkenntnisse. Kameras erfassen den Verkehrsfluss. Die Daten werden blitzschnell analysiert. Möglich wird das durch Künstliche Intelligenz und die so genannte „Mobile Edge Cloud“: Mit den Analysen können die Ampelschaltungen für den idealen Verkehrsfluss gesteuert werden - in Echtzeit. © Deutsche Telekom AG.
Was leistet 5G für die Industrie? Dazu bat Claudia Nemat
Schnelle Reaktionszeiten auch für neue Spiele: Pokemon GO hat die Spieler mit seiner Augmented-Reality-Welt (AR) aus ihren Wohnungen nach draußen gezogen. Was aber noch fehlte: Ein Spiel für Mehrere, die auf dem Bildschirm sowohl virtuelle Elemente als auch ihre Mitspieler wahrnehmen. Und das in Echtzeit. Kurz: „Multigaming AR“. Das Ergebnis: „Codename Neon”, das weltweit erste Spiel für mehrere Teilnehmer mit live Augmented Reality - eine Art virtuelles Völkerball-Spiel. Besucher des MWC können das Spiel selber am Stand der Telekom erleben: Auf dem neuen Samsung Galaxy S10+, für das Samsung gemeinsam mit den Partnern eine Edge-Schnittstelle entwickelt hat. © Deutsche Telekom AG.
Bei den Netzinnovationen ging Claudia Nemat auch auf weitere Exponate am Stand ein: Der CityTree ist weltweit der erste Biotech-Luftfilter, der mit speziellen Moospflanzen die Lebensqualität in Städten verbessert. Die Telekom erweitert CityTrees mit Netztechnik, um sie noch intelligenter zu machen und die digitale Infrastruktur in den Innenstädten zu verbessern. © Deutsche Telekom AG.
Auf der Pressekonferenz stellt Vorstandsmitglied Claudia Nemat das Telekom-Pilotprojekt „Virtual Fiber“ vor. Damit werden Gigabit-Geschwindigkeiten über Antennen auf Straßenlampen in die Haushalte gebracht. Die Hausantenne könnte etwa in der Hausnummer des Kunden unsichtbar verbaut werden. © Deutsche Telekom AG.