Konzern

Pünktlich zum Digitaltag wird die Deutsche Telekom für das Partnerprojekt „Tagesspiegel macht Schule. Digital“ als höchste Auszeichnung mit der Comenius EduMedia-Medaille 2025 ausgezeichnet.

Geehrt wird das Gemeinschaftsprojekt, an dem der Tagesspiegel, mct und das Konzernprogramm Digitale Bildung und Schule der Deutschen Telekom beteiligt waren dafür, dass es Schülerinnen und Schüler in der digitalisierten Welt stärkt. Konkret werden Lehrkräfte mit pädagogisch geprüften Materialien und durch verschiedenen online- und Live Formaten bei der Vermittlung von Medienkompetenz, Berufsorientierung, Demokratie und Debattenkompetenz unterstützt. Der Laudator, Prof. Dr. Dimitris Charalambis hebt besonders hervor: „Damit leisten Sie einen wertvollen Beitrag zur Stärkung Medienmündigkeit und demokratische Entwicklung in der Gesellschaft.“ 
Eingereicht wurden in diesem Jahr europaweit 170 Projekte. Verliehen wurden insgesamt 15 Medaillen.  Die einzige Comenius EduMedia-Medaille in der Kategorie „Schulbildung“ ging an das Projekt „Tagesspiegel macht Schule. Digital“.

Weitere Projekte der Deutschen Telekom erhielten das Comenius-Siegel:

  • Teachtoday:  Teachtoday ist eine Initiative der Deutschen Telekom zur Förderung der sicheren und kompetenten Mediennutzung.
  • Scoller: Das Medienmagazin für Kinder (und Erwachsene)
  • Die Nachhaltigkeitsdetektive ermitteln

Unabhängiger europäischer Medienpreis

Die Comenius-EduMedia-Medaile und -Siegel stehen für Qualität in digitaler Bildung, die durch  wissenschaftlich erarbeitete Bewertungkriterien bestätigt wurde. Verliehen wird es von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien „Johann Amos Comenius“, e.V. (GPI). Die 1964 gegründete Gesellschaft hat sich zur Aufgabegesetzt, die Entwicklung und Prüfung von Lehr- und Lernverfahren einschließlich von digitalen Bildungsmedien zu fördern.

Schüler*innen sitzen mit Lehrerin am Tisch mit Laptops vor sich.

Digitale Bildung und Schule

Informationen für Lehrende, Lernende, Eltern, Schulträger und -leitung sowie IT-Verantwortliche.

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.