Konzern

FC Bayern Stars kicken ohne Sicht

Blindenfußball-Nationalspieler Hasan Koparan besuchte den Deutschen Rekordmeister in München an der Säbener Straße. Neben kleinen Übungen zur Eingewöhnung fanden im Anschluss herausfordernde Parcours und Challenges im Blindenfußball statt. Die Spieler Joshua Kimmich, Jamal Musiala und Matthijs de Ligt hatten dabei großen Spaß. Eine im wahrsten Sinne des Wortes „Neue Sporterfahrung“ für die Profis des FC Bayern München.

240605-Fußball-ohne-Sicht

Blindenfußballer Hasan Koparan, Kadermitglied der deutschen Blindenfußball-Nationalmannschaft und vierfacher EM-Teilnehmer, besuchte im Rahmen des langjährigen Sportförderprojekts „Neue Sporterfahrung“ Spieler des FC Bayern, um ihnen seine Sportart näher zu bringen.

„Am Anfang hatte ich richtig Angst muss ich sagen“, lautete Joshua Kimmichs Feedback auf die Zwischenfrage von Hasan Koparan, wie denn das erste Gefühl beim Tragen der Blindenfußball-Brille sei. „Diese Brillen sind speziell für den Blindenfußball entworfen, um Chancengleichheit bei allen Spieler*innen zu garantieren“, erklärt Hasan. „Es ist absolut dunkel und es kann nichts gesehen werden, auch wenn noch eine schwache Sehkraft vorhanden ist.“ 

Nach einer kurzen Eingewöhnungsphase mit den Brillen und dem speziellen Fußball mit Rasseln, ging es direkt in den Dribble-Parcours mit abschließendem Schuss auf Mini-Tore. Hier durften sich die FCB-Profis gegenseitig leiten. Vertrauen und klare Anweisungen waren hier von oberster Priorität.

Klare Anweisungen waren auch bei der nächsten Challenge wichtig. Hier traten die Spieler im 1 gegen 1 Duell an. Die Mitspieler gaben dabei Anweisungen, um Hinweise auf die Position des Tores und des Gegenspielers zu geben. Schnell merkten sie, dass das entscheidendste und wichtigste die Kommunikation auf dem Platz ist. "Voy Voy" ist der Ausruf der Spieler*innen, sobald man sich seinem Gegenspieler nähert. So, kann sich im Spielfeld orientiert werden.

Zum Abschluss folgte noch ein 11-Meterschießen. Der Torwart klopft zunächst an die Torpfosten, um den Feldspieler*innen ein akustisches Signal zu senden. So können die Tormaße besser eingeschätzt werden. „Riesen-Spaß hat es gemacht“, so das Feedback der drei Jungs des FCB. Auch Hasan Koparan war sehr zufrieden mit der Trainingseinheit. „Die Jungs haben super mitgemacht und einmal mehr bewiesen, dass sie echte Profis sind“.

Blindenfußball kennenlernen

Blindenfußball ist eine faszinierende Sportart, bei der sehbehinderte und blinde Spieler*innen mit einem klingenden Ball spielen. Die Teams bestehen aus vier Feldspieler*innen und einem sehenden Torwart, wobei die Feldspieler*innen Augenmasken tragen, um Chancengleichheit zu gewährleisten. Die Spieler*innen orientieren sich durch Zurufe und das Geräusch des Balls, während der Torwart und die Trainer*innen wichtige Hinweise geben. Diese Sportart fördert nicht nur körperliche Fitness, sondern auch Teamarbeit und das Selbstvertrauen der Spieler.

Mehr Infos gibt es auf der Seite der Neuen Sporterfahrung

Die FC Frauen bei der Blindenfußball-Einheit.

Ein Kick für Inklusion

Frauen des 1. FC Köln spielen Blindenfußball mit Nationalspieler Hasan Koparan.

FAQ