Konzern

Einfach erklärt - Digital Twin

Digitale Kopien, so genannte „digitale Zwillinge“, schaffen völlig neue Innovationsmöglichkeiten. 

Digitale Zwillinge begleiten reale Objekte als Echtzeitkopien – beginnend mit ihrer Entstehung bis hin zu ihrer Entsorgung. Dabei werden digitale Produktinformationen mit realen Zustands- und Verhaltensinformationen verknüpft. Mithilfe des digitalen Zwillings können Unternehmen Probleme frühzeitig erkennen und Verbesserungen in Entwicklung, Produktion, Vertrieb und Service anstoßen.

Virtuelle Belastungstests

An einem digitalen Zwilling können beispielsweise schon während der Produktplanung virtuelle Belastungstests durchgeführt werden. Aufwendige Prototypen müssen also nicht mehr real gebaut werden. Anderes Beispiel: Sensoren liefern Nutzungsdaten eines bestimmten Bauteils einer Maschine. Ingenieure können mithilfe dieser Informationen ihre Zukunftsmodelle weiter verbessern.

Einsatz Lebensmittelindustrie

Der digitale Zwilling ist aber nicht nur bei Maschinen und Bauteilen im Kommen, sondern ist auch für Konsumgüter denkbar, wie beispielsweise in der Lebensmittelindustrie. So lässt sich nicht nur nachvollziehen, welche Inhalte ein bestimmtes Lebensmittel enthält und wann es produziert wurde, sondern auch welche Transport- und Vertriebswege ein Produkt durchläuft.

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.