Archiv

Archiv

Konzern

Das Handy-Netz feiert Geburtstag

Vor 25 Jahren nahm die Deutsche Telekom ihr Mobilfunknetz T-D1 in Betrieb. Das war der Grundstein für die Mobile Massenkommunikation hierzulande. Beeindruckend sind die Verkaufszahlen für Mobiltelefone und Smartphones damals wie heute.

D1-Netz 1992

Die Entwicklung des Mobilfunks zeigt eindrucksvoll, wie mit attraktiven Geräten und zusätzlichen Anwendungsmöglichkeiten erfolgreich neue Märkte geschaffen werden.

Für Quasselstrippen und Datenschleudern

Spätestens mit dem Start der dritten und vierten Mobilfunkgeneration UMTS/LTE schlug die Stunde der Smartphones, die dem Anwender nicht nur eine exzellente Sprachqualität und einen schnellen Netzzugang bieten, sondern auch ein Büro für die Hosentasche sind. Während es zum Start des digitalen Mobilfunks vor 25 Jahren nur um Sprachtelefonie ging, sind die Smartphones heute nur noch in der Nebensache Mobiltelefone.

Digitale Assistenten

So sind immer mehr Funktionen in die Geräte „gewandert“. Digitale Kameras, Musik-Player, die Wiedergabe von Bildern und Filmen, mobiler Internetzugang, Navigationsfunktionen, Web-Radio, Datenbanken und allerlei digitale Assistenten gehören inzwischen zur Standardausstattung.

Nachfolgend haben wir Meilensteine aus 25 Jahren Mobilfunk der Deutschen Telekom zusammengestellt.

  • 1992 – Kommerzieller Start des Mobilfunks in Deutschland.
  • 1992 – Einführung des Short-Message-Service (SMS).
  • 1997 – Prepaid Karten im Bundle mit einem günstigen Handy öffnen den Massemarkt.
  • 1999 – Das Geburtsjahr des mobilen Internets.
  • 2001 – Mit GPRS werden erstmals Daten übertragen.
  • 2002 – Die E-Mail erreicht das Handy.
  • 2002 – Markteinführung des Blackberry in Deutschland.
  • 2003 – Erstmals gibt es das TV auf dem Handy.
  • 2004 – Markteinführung der dritten Mobilfunkgeneration UMTS in Deutschland.
  • 2007 – Verkaufsstart des Apple iPhone in Deutschland.
  • 2008 – Launch des App-Stores und Start des App-Zeitalters.
  • 2009 – „T-Mobile G1“ ist das erste Android Handy auf dem deutschen Markt.
  • 2010 – Die erste LTE-Antenne in Europa wird von der Telekom in Kyritz an der Knatter in Betrieb genommen.
  • 2011 – Jeder Bundesbürger besitzt 1,4 Handys und telefoniert damit jährlich 42,5 Stunden. In Deutschland gibt es über 100 Millionen Verträge und es wurden 55 Milliarden SMS verschickt.
  • 2011 – Erstmals werden mehr als 100 Millionen GB Daten in den deutschen Mobilfunknetzen übertragen.
  • 2012 – LTE-Smartphones kommen auf den Markt. Die Telekom testet erfolgreich LTE-Verbindungen in Flugzeugen.
  • 2012 – 100 Städte in Deutschland haben LTE.
  • 2014 – Markteinführung von MagentaEINS, MagentaMOBIL geht an den Start.
  • 2014 – Erstmals gibt es schnellen Internet-Zugang in 255 ICE-Zügenund auf 5200 Km ICE-Streckennetz.
  • 2015 – Bei der Telekom geht das erste 5G-Netz in den Livebetrieb.
  • 2016 – 80 Prozent aller verkauften Neuwagen sind vernetzt. Weltweit rollen 210 Millionen vernetzte Autos auf den Straßen.
  • 2017 – Die Telekom verzeichnet mehr als drei Millionen MagentaEINS Kunden.
  • 2017 – Am 15. Juni entfällt das EU-Roaming.
FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.