Konzern

Einfach erklärt: Campus-Netz

Campus-Netze sind maßgeschneiderte Mobilfunknetze für die Industrie. Damit können Maschinen und Abläufe verzögerungsfrei miteinander vernetzt werden.

Ein Campus-Netz ist ein exklusives Mobilfunknetz für ein definiertes lokales Firmengelände, eine Universität oder einzelne Gebäude, das auf die individuellen Bedürfnisse der Nutzer zugeschnitten ist. Campus-Netze gibt es als Kombination aus dem öffentlichen Mobilfunknetz und einem privaten Netz. Beide Netze decken dabei gemeinsam einen festgelegten Campus-Bereich ab. Hierbei ist das private Netz von außen nicht zugänglich. Das bedeutet, die Kapazität des Campus-Netzes steht dem Kunden zu jeder Zeit exklusiv zur Verfügung. Außerdem verlässlich bei Campus-Netzen: die Frist, innerhalb derer das Netz reagiert, also die so genannte Latenz oder Reaktionszeiten im Netz. So können zum Beispiel Maschinen miteinander oder mit einem Rechenzentrum ohne Verzögerung kommunizieren. Aufgrund der geringen Latenz können sich auch Fahrzeuge mit Hilfe von Sensoren autonom über das Firmengelände bewegen.

Durch die parallele Versorgung des Campus mit dem öffentlichen Mobilfunknetz sind auf dem Campus auch externe Anwendungen problemlos möglich, wie zum Beispiel die Fernwartung von Maschinen durch die Herstellerfirma.

Darüber hinaus gibt es auch rein private Campus-Netze auf Grundlage der 5G-Standalone-Technologie (5G SA). Das ist die nächste Entwicklungsstufe des Mobilfunkstandards 5G. Diese Campus-Netze funktionieren vollkommen getrennt vom öffentlichen Mobilfunknetz: Alle Komponenten der Infrastruktur von den Antennen über das Kernnetz hin zum Netzwerkserver befinden sich lokal auf dem Gelände des Kunden. Diese eigenständige private 5G-Architektur „kurzer Wege“ ermöglicht eine besonders einfache, sichere und schnelle Datenverarbeitung. Sie eignet sich am besten zur Unterstützung besonders anspruchsvoller und sicherheitskritischer Anwendungen. 

Weitere Vorteile der Campus-Netze: starke Datensicherheit, schnelle Datenübertragung und hohe Zuverlässigkeit. Eigenschaften, die für digitalisierte Produktionsstätten unverzichtbar sind.

Symbolfoto IoT

5G in Campus-Netzen

5G ist Grundlage für Campus Netze und automatisierte Produktionsprozesse in der Industrie 4.0.

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.