Archiv

Archiv

Konzern

Lisa Machnig

0 Kommentare

Warum kommt das eine Unternehmen besser durch schwere Zeiten als ein anderes? Wirtschaftsexperten sind sich einig, dass dies viel mit Resilienz zu tun hat. In unsicheren Zeiten müssen sich Unternehmen schnell widerstandsfähig gegen Krisen und Angriffe machen. Business Resilienz wird überlebenswichtig.

Symbolbild: Chamäleon

Business Resilience - Mit Digitalisierung widerstandsfähiger werden

Corona hat viele Unternehmen arg gebeutelt und weltweit große Spuren in der Wirtschaft hinterlassen. Während die einen an der Krise gescheitert sind, scheinen andere über sich selbst hinausgewachsen zu sein. Fest steht: Unternehmen müssen immer öfter wichtige Entscheidungen in unsicheren Zeiten treffen. Sie müssen sich dabei immer schneller auf ein sich veränderndes Umfeld einstellen. Digitalisierung spielt hier eine wichtige Rolle. Denn viele bekannte Digitalisierungstrends gewannen in der Pandemie enorm an Beschleunigung. New Work zum Beispiel. Manches Unternehmen hat hier frühzeitig mehr Digitalisierung gewagt. Hat in mobiles Arbeiten für seine Mitarbeiter oder in eine gute Onlinepräsenz des eigenen Unternehmens investiert. Und konnte so seine Widerstandsfähigkeit in der Krise stärken. Insgesamt kamen Unternehmen, die wichtige Prozesse im Unternehmen schnell digitalisiert und auch ihre IT entsprechend angepasst haben, besser durch die Krise. 
Doch wie können Unternehmen robuster werden?

Mit Digitalisierung widerstandsfähiger werden

Resilienz ist keine „angeborene“ Fähigkeit. Sie bedeutet eine individuelle Weiterentwicklung, bei dem ein zukunftsfähiges Unternehmen entsteht. Bestenfalls fördern Manager deshalb bereits in guten Zeiten resiliente Prozesse und bauen die Robustheit ihres Unternehmens so frühzeitig aus.

Das jetzt von T-Systems in Zusammenarbeit mit Mind Digital, dem  Beraternetzwerk für Digitale Zukunftsmärkte herausgegebene Trendbook Business Resilience  diskutiert wichtige Fragen:

  • Wie verändert sich die Post-Pandemie-Welt?
  • Von welchen Digitalisierungstrends profitieren Unternehmen?
  • Wie kann die Widerstandsfähigkeit von Unternehmen gestärkt werden?

Experten aus Wirtschaft und Forschung beschreiben, welche Faktoren darüber entscheiden, wie Unternehmen die Krise besser überstehen. Dies gilt auch in stark von der Pandemie betroffenen Branchen. Und sie sind sich einig - Unternehmen müssen bei 3 Themen ansetzen, um resilienter zu werden:

  1. Kundenerlebnis 
  2. Prozesse 
  3. Technologie 

Es lohnt sich für Unternehmen, sich hier beraten zu lassen! Denn resiliente Unternehmen haben das Zeug, gestärkt aus Krisen hervorzugehen. Die Experten schreiben ihnen fünf wichtige Merkmale zu: 

  • Sie treffen frühzeitig harte Entscheidungen und schneiden alte Zöpfe ab. 
  • Sie bewegen sich schneller und gelangen so rasch wieder auf den Wachstumspfad.
  • Sie schränken ihre Investitionen nicht ein und reinvestieren. 
  • Sie sind digitale Vorreiter, die frühzeitig auf digitale Technologien setzen. 
  • Sie verwirklichen einen stakeholderorientierten Blick auf Wirtschaft.

Zum Trendbook

Retail

Smarter Handel

Die Digitalisierung sichert die Zukunft des Handels.

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.