Archiv

Archiv

Konzern

Christian Fischer

7 Kommentare

Nur ein Klick! Her mit bösartigen SMS

„Hallo Mama/hallo Papa… .“ Die meisten haben wohl schon einmal eine solche SMS erhalten. Wer ein iPhone nutzt, kann Spam und betrügerische SMS nun ganz einfach melden – und so helfen, das Netz für alle sicherer zu machen.

Person schaut auf das Smartphone.

Spam melden - Gefahren gemeinsam entschärfen. © Deutsche Telekom

Die Zahl der Kurznachrichten, die unerwünschte Werbung verbreiten oder mit gefährlichen Inhalten daherkommen, steigt kontinuierlich. Mit immer neuen Finten und Finessen versuchen Kriminelle, Schadsoftware zu verbreiten und Geld beziehungsweise persönliche Zugangs- oder Bankdaten zu erbeuten. Derzeit besonders verbreitet ist die „Hallo Mama“-Masche – auch bekannt als Enkeltrick 2.0. Betrüger geben sich als Angehörige in Not aus, um im späteren Dialog um Geld zu bitten. Ähnlich beliebt sind Nachrichten, in denen angeblich Banken dazu auffordern, sich dringend ins Konto einzuloggen. 

Die gute Nachricht: Telekom Kundinnen und Kunden können helfen, die Verbreitung derartiger Nachrichten einzudämmen und Schaden zu verhindern. Für iPhone- Nutzerinnen und -Nutzer ist das besonders einfach: Mit der Softwareversion iOS 17.2. führt die Telekom in Zusammenarbeit mit Apple einen „Spam melden“-Button ein. Kundinnen und Kunden, die iOS nutzen, finden diesen Button neben SMS von unbekannten Absendern. Ein Klick und die maliziöse Nachricht landet beim Fraud & Abuse Management der Telekom Security, wo die Meldungen automatisiert verarbeitet werden. Dort wird etwa geprüft, ob weitere Kundinnen und Kunden betroffen sind. Zudem sucht das Team nach der Quelle und macht sich daran, weiteren Missbrauch zu unterbinden. 

Schon seit Langem verfahren die Sicherheitsexpertinnen und -Experten so, wenn die Kundschaft maliziöse Kurznachrichten an die 7726 weiterleitet. Der neue Button macht das bislang gängige Meldeverfahren jedoch um einiges besser und bequemer. Für die Kundinnen und Kunden heißt es nur noch klick und weg. Und die Fachleute profitieren von zusätzlichen Daten, denn im Gegensatz zur Weiterleitung bleiben Angaben wie die Uhrzeit und die Rufnummer des SPAM-Versenders ersichtlich.

Kurzum: Wer zweifelhafte SMS über den neuen Button meldet, schützt sich selbst und macht das Netz insgesamt sicherer.

Und Android-Nutzerinnen und Nutzer? Auch ihre Hilfe bleibt wichtig. Die Fachleute der Telekom bitten, verdächtige SMS weiterhin an die Kurzwahl 7726 zu melden. Für einen alternativen Weg stehen die Sicherheitsleute in einem engen Austausch mit Google.

So geht das mit iOS (Apple)

Unter der SMS auf „Spam melden“ klicken.

SMS Kostenfalle

Achtung, tückische Kurznachrichten

Oft sehen betrügerische SMS aus, als seien sie von einem bekannten Unternehmen verschickt worden. So fallen Sie nicht auf die Tricks der Betrüger herein.

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.