Archiv

Archiv

Konzern

Datenschutzzertifikat für Cloud Dienste

Die erste Datenschutzzertifizierung auf Basis der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) für Cloud-Dienste ist da.

Datenschutzzertifikat für Cloud Dienste.

Die erste Datenschutzzertifizierung auf Basis der DSGVO für Cloud-Dienste ist da.

Angesichts der konsequenten Ahndung von Datenschutzverstößen durch die Aufsichtsbehörden unter der DSGVO, ist eine solche Datenschutzzertifizierungen der Cloud-Dienste nicht nur für die Telekom, sondern auch für die Kunden wichtig. Aus dem Grund legt die Deutsche Telekom großen Wert auf die offizielle Anerkennung des Standards durch die Datenschutzaufsichtsbehörden. Die Aufsichtsbehörden haben während der Entwicklung des Standards beraten und entwickeln gerade einen Prüfkatalog zur Prüfung eines solchen Standards.

Schnelle Anerkennung

„Wenn deutsche Cloud-Produkte dauerhaft wettbewerbsfähig sein sollen brauchen wir schnell eine Anerkennung durch die Aufsichtsbehörden. Dokumentierte Prüfkriterien sind wichtig, aber wir dürfen uns hier nicht verzetteln“, fordert Claus-Dieter Ulmer Konzerndatenschutzbeauftragter der Deutschen Telekom.

Bei Auditor handelt es sich um ein Datenschutzzertifikat. Dies bedeutet, dass am Ende eine externe Kontrollstelle (zum Beispiel DEKRA oder TÜV) die Einhaltung der Anforderungen überprüft und bestätigt. Hier liegt der Unterschied zu einem Code of Conduct, bei dem Unternehmen eine Selbsterklärung  abgeben.

Auditor kooperiert zudem mit dem Cloud-Projekt „GAIA X“ des Bundeswirtschaftsministeriums. GAIA-X ist ein Projekt zum Aufbau einer leistungs- und wettbewerbsfähigen, sicheren und vertrauenswürdigen Dateninfrastruktur in Europa. Hierzu kann Auditor einen wertvollen Beitrag leisten, indem es mit einem Zertifikat die Einhaltung der DSGVO bestätigt.

Von Anfang an dabei

Das unter dem Projektnamen „Auditor“ geführte Datenschutzzertifikat ist der Nachfolger, der auf dem Bundesdatenschutzgesetz basierenden – und nun auslaufenden – Zertifizierungen nach TCDP (Trusted Cloud Data Protection) Standard. Beide Standards wurden durch das Bundeswirtschaftsministeriums in enger Kooperation mit den Datenschutzaufsichtsbehörden, dem Bundesinnenministerium und Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik entwickelt. Die Deutsche Telekom war von Anfang an bei der Entwicklung aktiv dabei.

Standpunkte

Standpunkte

Grundsätzliches zu oft diskutierten Fragen der Branche und Gesellschaft. Sowie die Sicht der Telekom Expertinnen und Experten dazu.

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.