Karriere & aktuelle Jobs bei der Deutschen Telekom

Lenas Servant Leadership: Teams für den Erfolg stärken

Tauche ein in die Welt herausragender Führung mit Lena, Vice President of Process & Portfolio Transformation Service bei der Telekom. Mit 14 Jahren Erfahrung in der digitalen Transformation und einer Leidenschaft für agile Tools und außergewöhnliche User Experiences steht Lena für effektive Führung. Sie gibt Einblicke in ihre Methoden, wie sie ihr Team coacht, um dessen volles Potenzial zu entfalten. Außerdem erklärt sie die Bedeutung von Servant Leadership in ihrer Position und nennt ein Beispiel, wie ihr Führungsstil ihr Team positiv beeinflusst hat.

Eine junge Frau mit langen, blonden Haaren trägt einweißes Shirt und einen hellblauen Blazer, lächelt in die Kamera.

Für Lena steht das Wohlbefinden jedes Teammitglieds im Vordergrund.

Wie coachst du dein Team, um dessen Stärken optimal zur Geltung zu bringen?

Lena: Zuallererst ist es wichtig zu verstehen, dass mein Team und die persönlichen Bedürfnisse aller, die wertvollste Ressource sind, die wir haben. Zuhören ist dabei der Schlüssel zum Erfolg: Wirklich zu hören, was sie bewegt und wie sie sich fühlen. Von da an ist es entscheidend, einen Plan für das persönliche Wachstum jedes Einzelnen zu entwickeln. Dieser Plan beinhaltet, dass ich die vorhandenen oder gewünschten Fähigkeiten mit den angestrebten Positionen abstimme.

Doch neben all den fachlichen Diskussionen ist es mir wichtig, den Menschen und seine persönlichen Aspekte und Gefühle nicht aus den Augen zu verlieren.

Warum ist Servant Leadership in deiner Rolle wichtig?

Lena: Meiner Meinung nach ist die Grundlage von leistungsstarken Teams die psychologische Sicherheit. Deshalb ist es mir wichtig, eine Atmosphäre zu schaffen, in der mein Team mir genauso vertraut, wie sie einander vertrauen. Servant Leadership ist der Weg dahin – die Bedürfnisse der Mitarbeitenden an erste Stelle zu setzen. Indem ich ihre Bedürfnisse priorisiere und effektiv zu dienen versuche, kann ich ein leistungsstarkes Team aufbauen.

Dieser Ansatz fördert Vertrauen, Zusammenarbeit und vor allem persönliche Verantwortung. Persönliche Verantwortung ist in unserer dynamischen und sich ständig verändernden Welt entscheidend. Wie könnte ich mir anmaßen, alle Probleme meiner 100 Mitarbeitenden genauso gut zu kennen wie sie selbst? Genau deshalb brauche ich ein Team, das Verantwortung übernimmt und vertrauensvoll zusammenarbeitet.

Nenne ein Beispiel dafür, wie dein Führungsstil dein Team positiv beeinflusst hat.

Lena: Im Jahr 2022 standen wir kurz davor, die erste Kundenplattform für einen Großhandelsmarkt zu starten. Kurz vor dem offiziellen Starttermin entdeckten wir einen erheblichen IT-Fehler. Statt nach der Ursache zu suchen und Schuldige zu finden, ermutigte ich mein Team, sich auf das Vorankommen zu konzentrieren und gemeinsam energisch nach einer Lösung zu suchen.

Mit unserer gemeinsamen Leidenschaft und Energie stellten wir sicher, dass niemand entmutigt wurde und wir konnten unseren geplanten Starttermin einhalten. Wir hatten viele lange Tage und Abende mit Pizza und intensiven Diskussionen im Büro. Das Feedback eines unserer wichtigsten Kunden, „Wir hätten nie erwartet, dass die Deutsche Telekom so etwas schafft und uns so kollaborativ in die Entwicklung einbezieht“, war das größte Geschenk für mein Team und mich.

„Ich bin überzeugt, dass man mit Mut und Leidenschaft alles erreichen kann, was man sich vornimmt.“

Lenas Führungsweg ist geprägt von Engagement und Empathie. Im Video erklärt sie, warum Allyship für sie von großer Bedeutung ist und wie sie ein unterstützendes Netzwerk fördert. 

Portrait einer jungen Frau mit langen Haaren
Gallas-Jolanda_Teaser

„Integriere Nachhaltigkeit in jeder Projektphase!“

Für Jolanda ist eine nachhaltige Prozessgestaltung entscheidend für wirtschaftlichen Erfolg. 

FAQ