Karriere & aktuelle Jobs bei der Deutschen Telekom

Jolandas Ambition: Nutze das Potenzial der digitalen Nachhaltigkeit.

Jolanda ist darauf spezialisiert, nachhaltige Veränderungen voranzutreiben. Wie? Als Sustainability Consultant bei der Telekom MMS nutzt sie digitale Technologien, um Umweltverantwortung zu stärken. Von der Durchführung von Nachhaltigkeitsbewertungen bis zur Empfehlung umweltfreundlicher Lösungen stellt Jolanda sicher, dass sowohl Kunden als auch Mitarbeitende der Deutschen Telekom nachhaltige Praktiken annehmen. Ihr Arbeitsalltag ist vollgepackt mit innovativen Strategien, ökologischen Bewertungen und Initiativen, die den Weg für eine grünere Zukunft ebnen.

Eine junge Frau mit langen, schwarzen Haaren trägt einen orange-braunen Anzug mit schwarzen Streifen und lächelt in die Kamera.

Jolanda ist überzeugt, dass eine nachhaltige Prozessgestaltung entscheidend für wirtschaftlichen Erfolg ist. Daher unterstützt sie Kunden, entscheidende Denk- und Verhaltensmuster zu ändern.

Was genau machst du als Digital Sustainability Consultant bei der Telekom MMS?

Jolanda: Ich berate Kunden nicht nur in Sachen Nachhaltigkeit, sondern nutze auch digitale Tools und Plattformen für das Nachhaltigkeitsmanagement. Viele Kunden benötigen derzeit Unterstützung bei der Berichterstattung gemäß dem European Sustainability Reporting Standard. Dabei helfe ich ihnen, umfassende Bewertungen durchzuführen, die sowohl interne Auswirkungen auf die Organisation als auch externe Auswirkungen auf die Umwelt und Gesellschaft berücksichtigen.

Beispielsweise haben wir kürzlich einem Einzelhandelsunternehmen, das Hardware verkauft, bei einer doppelten Wesentlichkeitssanalyse geholfen, um wichtige soziale und ökologische Risiken sowie Optimierungsmöglichkeiten innerhalb ihrer Lieferkette zu identifizieren. Durch Bereitstellung digitaler Tools und Methoden konnten wir handlungsfähige Erkenntnisse liefern, die es Unternehmen ermöglichen, Nachhaltigkeitsinitiativen zu priorisieren und die Transparenz in ihrer Berichterstattungspraxis zu verbessern.

Wie machst du die Arbeit innerhalb der Telekom nachhaltiger?

Jolanda: Bei der Telekom liegt mein Fokus darauf, eine Kultur der Nachhaltigkeit zu fördern. Dies umfasst die Identifizierung von Verbesserungsmöglichkeiten und die Empfehlung umweltfreundlicher Lösungen, die mit unseren Werten und Zielen im Einklang stehen. Die Förderung nachhaltiger Praktiken ist ein Baustein beim Engagement der Telekom für gesellschaftliche Verantwortung und Umweltschutz. Dass ich hier meinen Beitrag leiste, erfüllt mich mit Stolz.

Auch bei strategischen Entscheidungen müssen wir den Ausgleich zwischen kurzfristigen Zielen und langfristigen Nachhaltigkeitszielen im Blick haben. Oft besteht der Druck, sofortige finanzielle Gewinne anstelle von nachhaltigen Praktiken mit zukünftigen Vorteilen zu priorisieren. Daher ist meiner Meinung nach eine Änderung der Denkweise und der Organisationskultur hin zur Priorisierung von Nachhaltigkeit als Kernwert notwendig.

Hier greift dann gezieltes Change Management, um Widerstände zu überwinden und ein kollektives Engagement für nachhaltige Entscheidungsfindung zu fördern. Durch laufende Bildungs- und Awareness-Initiativen versuchen wir, eine nachhaltige Denkweise innerhalb und außerhalb von Telekom zu verankern, um positive Veränderungen sowohl in den Geschäftspraktiken als auch in der Gesellschaft zu bewirken.

Wie integrierst du digitale Nachhaltigkeit in deine Projekte?

Jolanda: Die Integration ist ein umfassender Prozess, der durchdachtes Handeln in jeder Phase des Projektzyklusses erfordert. Von der Konzeption bis zur Umsetzung integrieren wir nachhaltige Prinzipien in unsere Strategien und Entscheidungsprozesse. Dies umfasst ökologische Faktoren wie die Reduzierung des Ressourcenverbrauchs und der CO2-Emissionen sowie soziale Aspekte wie die Förderung von Sicherheit und Inklusion. Indem wir digitale Nachhaltigkeit von Anfang an integrieren, stellen wir sicher, dass unsere Initiativen nicht nur umweltfreundlich, sondern auch sozial verantwortlich und langfristig wirtschaftlich tragfähig sind.

Nehmen wir zum Beispiel ein Telekommunikationsunternehmen wie die Telekom, das Initiativen zur Förderung der digitalen Inklusion in unterversorgten Gemeinden umsetzt. Dies könnte beispielsweise die Bereitstellung von erschwinglichem Zugang zu High-speed Internet, die Durchführung digitaler Programme wie Digital@School und die Unterstützung lokaler Unternehmensinitiativen wie TechBoost umfassen. Indem wir Menschen mit digitalen Skills und Zugang zu Technologie ausstatten, tragen wir dazu bei, die digitale Kluft zu überbrücken und soziale Gerechtigkeit zu fördern.

Jolandas Engagement für Nachhaltigkeit basiert auf ihrer Leidenschaft, eine unterstützende und inklusive Arbeitsumgebung zu fördern. Neben ihren Einblicken in digitale Nachhaltigkeit hat Jolanda auch ihre Gedanken zur Bedeutung von Allyship geteilt, also die aktive Unterstützung und Förderung marginalisierter Gruppen, um Gerechtigkeit und Inklusion zu stärken. In ihrem Video erfährst du mehr dazu.

Portrait einer jungen Frau mit langen Haaren
Portrait von einer Frau, die in die Kamera lächelt

Network so viel du kannst

Theas Job ist ein Beweis für die Macht der Zusammenarbeit und des kontinuierlichen Lernens.

FAQ