Investor Relations

AT&T und Deutsche Telekom lösen Vereinbarung für Verkauf der T-Mobile USA auf

Ad-hoc-Mitteilung der Deutschen Telekom gemäß § 15 WpHG

  • Deutsche Telekom erhält hohe Break-Up-Fee

Die amerikanische Telekommunikationsgesellschaft AT&T Inc. und die Deutsche Telekom haben die Vereinbarung zum Verkauf der T-Mobile USA an AT&T aufgelöst. Als Folge wird AT&T die in dem Vertrag zwischen beiden Unternehmen am 20. März 2011 vereinbarte Break-Up-Fee an die Deutsche Telekom leisten. Sie umfasst unter anderem eine Barzahlung von 3 Mrd. US-Dollar an die Deutsche Telekom, deren Zufluss das Unternehmen noch im laufenden Jahr erwartet. Zusätzlich beinhaltet sie zugunsten der T-Mobile USA eine mehrjährige Vereinbarung über 3G Roaming-Leistungen sowie ein umfangreiches Paket Mobilfunk-Frequenzen.

Durch die Auflösung der des Kaufvertrages wird T-Mobile USA künftig wieder als fortzuführendes Geschäft der Deutschen Telekom bilanziert.

Unberührt von diesem Schritt bleibt die Guidance der Deutschen Telekom für das Geschäftsjahr 2011. Sie sieht ein bereinigtes EBITDA von rund 19,1 Mrd. Euro vor. Der Free Cash Flow soll auf dem Wert des Vorjahres von 6,5 Mrd. Euro stabil bleiben oder leicht steigen. In die Guidance ist der Beitrag der T-Mobile USA auf Basis des durchschnittlichen Dollarkurses des Jahres 2010 von 1,33 Dollar/Euro einbezogen. Die Free Cash Flow-Prognose versteht sich ohne die Auszahlung für die Einigung bezüglich der polnischen PTC von 0,4 Mrd. Euro und ohne Einbeziehung der Bar-Komponente von 3 Mrd. US-Dollar aus der Break-Up-Fee.

Ebenfalls weiter Bestand hat die Planung des Vorstandes der Deutschen Telekom für die Ausschüttungspolitik. Diese steht steht unter dem Vorbehalt der notwendigen Gremienbeschlüsse und weiterer gesetzlicher Voraussetzungen.

Auch nach Auflösung der Vereinbarung mit AT&T erwartet die Deutsche Telekom, sich weiter innerhalb der kommunizierten Bandbreiten für bestimmte Finanzkennzahlen zu bewegen. Diese lauten: Die Relation der Netto-Finanzverbindlichkeiten zum bereinigten EBITDA des Konzerns soll zwischen 2 und 2,5 liegen, die Eigenkapitalquote 25 Prozent bis 35 Prozent betragen, das Gearing (Relation der Netto-Finanzverbindlichkeiten zum Eigenkapital) zwischen 0,8 und 1,2 liegen und die Liquiditätsreserve mindestens die Fälligkeiten der nächsten 24 Monate abdecken.

Soweit die vorstehende Mitteilung Aussagen enthält, die Erwartungen, Prognosen oder die Zukunft betreffen, können diese Aussagen mit bekannten und unbekannten Risiken und Ungewissheiten verbunden sein. Daher können die tatsächlichen Ereignisse und Entwicklungen wesentlich von diesen Aussagen abweichen. Die Gesellschaft ist vorbehaltlich zwingender gesetzlicher Regelungen nicht verpflichtet und übernimmt keine Verpflichtung, irgendeine dieser Aussagen öffentlich zu aktualisieren oder zu korrigieren, um die tatsächlichen Ereignisse und Entwicklungen im Nachgang zutreffend zu reflektieren.

Ihr Ansprechpartner

Sie haben Fragen zur Telekom Aktie, Anleihen, zu Finanzberichten oder ähnlichen Themen? Hier finden Sie Ihre Ansprechpartner.

Telefon und E-Mail Symbol

Investor Relations

Deutsche Telekom

investor.relations@telekom.de

Adresse

Friedrich-Ebert-Allee 140, 53113 Bonn






FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.