Am 23. Februar 2023 ist im Bundesanzeiger die Einberufung der ordentlichen Hauptversammlung der Gesellschaft mit der Tagesordnung und den Beschlussvorschlägen der Verwaltung bekannt gemacht worden. Nach §§ 126, 127 des Aktiengesetzes (AktG) zugänglich zu machende Gegenanträge und Wahlvorschläge zu den Punkten der Tagesordnung der ordentlichen Hauptversammlung 2023 geben wir nachfolgend einschließlich des Namens des den Antrag stellenden oder den Wahlvorschlag unterbreitenden Aktionärs und gegebenenfalls einer Begründung wieder. Vorschläge von Aktionären zur Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern sind dabei zudem mit den Angaben nach § 127 Satz 4 AktG versehen.
Die Gegenanträge und Wahlvorschläge sowie ihre Begründungen geben jeweils die uns mitgeteilten Ansichten der Verfasser wieder. Auch Tatsachenbehauptungen wurden unverändert und ohne Überprüfung durch uns in das Internet eingestellt, soweit sie zugänglich zu machen sind.
Sie können sich Gegenanträgen, die ausschließlich auf die Ablehnung des Vorschlags der Verwaltung gerichtet sind, anschließen, indem Sie im passwortgeschützten Internetdialog (unter www.telekom.com/hv-service) und auf den von der Gesellschaft bereitgestellten Briefwahlformularen bzw. Formularen zur Vollmachts- und Weisungserteilung bei den zugehörigen Tagesordnungspunkten gegen den Vorschlag der Verwaltung, also zum Beschlussvorschlag der Verwaltung mit „Nein“ stimmen bzw. Ihren Bevollmächtigten, insbesondere die von der Gesellschaft benannten Stimmrechtsvertreter, anweisen, mit „Nein“ zu stimmen.
Gegenanträge, die nicht nur auf die Ablehnung des Vorschlags der Verwaltung, sondern auf inhaltlich abweichende Beschlüsse gerichtet sind, sowie Wahlvorschläge, werden nachfolgend mit Buchstaben gekennzeichnet. Im passwortgeschützten Internetdialog (unter www.telekom.com/hv-service) und auf den von der Gesellschaft bereitgestellten Briefwahlformularen bzw. Formularen zur Vollmachts- und Weisungserteilung finden sich die betreffenden Buchstaben. Um Briefwahlstimmen bzw. Weisungen an die von der Gesellschaft benannten Stimmrechtsvertreter auch für den Fall zu erteilen, dass diese mit Buchstaben gekennzeichneten Gegenanträge und Wahlvorschläge in der Hauptversammlung zur Abstimmung gestellt werden, kreuzen bzw. klicken Sie dort das Ihrem Votum entsprechende Kästchen neben dem Buchstaben des Gegenantrags bzw. des Wahlvorschlags an.
Sofern Sie einem Intermediär, einer Aktionärsvereinigung, einem Stimmrechtsberater im Sinne von § 134a Abs. 1 Nr. 3, Abs. 2 Nr. 3 AktG oder einer diesen nach Maßgabe von § 135 Abs. 8 AktG gleichgestellte Person nicht nur Vollmacht, sondern auch Weisungen bezüglich den mit Buchstaben versehenen Gegenanträgen oder Wahlvorschlägen erteilen möchten, vergewissern Sie sich bitte zuvor nicht nur, ob und unter welchen Voraussetzungen dieser/diese bereit ist, Sie zu vertreten, sondern gegebenenfalls auch, inwieweit dieser/diese bereit ist, Ihr Stimmrecht auch im Zusammenhang mit den betreffenden Gegenanträgen oder Wahlvorschlägen auszuüben.
Das Recht des Versammlungsleiters, im Rahmen der Abstimmung zuerst über die Vorschläge der Verwaltung abstimmen zu lassen, bleibt unberührt. Sollten die Vorschläge der Verwaltung mit der notwendigen Mehrheit angenommen werden, haben sich insoweit die Gegenanträge oder (abweichende) Wahlvorschläge erledigt.
Zu Fragen rund um die Hauptversammlung wenden Sie sich bitte per
E-Mail an hv-service@telekom.de oder telefonisch an die HV-Hotline unter 0228 181-55770 montags bis freitags (außer an Feiertagen) zwischen 8:00 Uhr und 18:00 Uhr.
Letzte Aktualisierung: 21.03.2022
Der Aktionär, Stefan Lenz, hat folgenden Gegenantrag zu Tagesordnungspunkt 3 übersandt
„Gegenantrag zu TOP 3
Aktionärsnummer […]
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich beantrage den Vorstand nicht zu entlasten. Die Deutsche Telekom hinkt mit dem Ausbau mit Glasfaser an meinem Bürostandort in Wilhelmsfeld deutlich hinterher. Dank eines Marktversagens der Telekommunikationsanbieter war es daher möglich, dass die Gemeinde Wilhelmsfeld gemeinsam mit dem Zweckverband Fibernet Rhein-Neckar GmbH einen flächendeckenden Glasfaserausbau für alle Haushalte in Wilhelmsfeld umsetzen wollte. Dieser Ausbau wäre von Bund und Land mit einem hohen Zuschuss unterstützt worden. Im Grunde ideale Bedingungen für den seit langem von der Bundesregierung versprochenem Glasfaserausbau.
Leider hat die Deutsche Telekom nach der Beschlusslage der Gemeinde Wilhelmsfeld den Ort zu versorgen ihre Strategie geändert. Durch die Einführung des sog. Supervectoring in einem Teil-Gebiet ist dort der Bundeszuschuss weggefallen. Dadurch wird für die Betriebe und Bewohner in diesem Gebiet der Glasfaserausbau auf unbestimmte Zeit verschoben, Supervectoring bringt leider im upload keine Verbesserung. Daher bleibt es weiterhin in diesem Gebiet bei dem alten Kupferkabel. Das Agieren der Deutschen Telekom ist hier exemplarisch aus meiner Sicht nicht zu verantworten.
Viele Grüße
Stefan Lenz“
Der Aktionär, Roland Olényi, hat folgende Gegenanträge zu Tagesordnungspunkten 6 und 8 eingereicht
„TOP 6: Wahlen zum Aufsichtsrat
TOP 8: Billigung des Vergütungsberichts
Zu TOP 6: Es ist aus Kostengründen dringend erforderlich die Anzahl der Aufsichtsräte
zu reduzieren. Daher beantrage ich die drei zur Wahl stehenden Personen
NICHT NEU ZU WÄHLEN!
Zu TOP 8: Aus Effizienz- und Kostengründen ist das Vergütungssystem von Aufsichts-
rat und Vorstand neu zu definieren. Gegebenenfalls sind auch mindestens zwei
Vorstandsbereiche mit anderen zu kombinieren, so dass in Folge diese Bezüge/
Kosten entfallen. DAHER IST DER VERGÜTUNGSBERICHT ABZULEHNEN!
Mit freundlichem Gruß
Roland Olényi“
Der Aktionär Hans Oswald hat folgenden Wahlvorschlag zu Tagesordnungspunkt 6 übersandt (Antrag A)
Der Aktionär Hans Oswald hat folgenden Wahlvorschlag zu Tagesordnungspunkt 6 übersandt (Antrag B)