Archiv

Archiv

Medien

Telekom und Johanniter erleichtern das Leben im Alter

  • Unternehmen starten Wohnprojekt mit neuem, intelligentem Assistenzsystem
  • Lösung auf der QIVICON Plattform bietet Sicherheit und Komfort für zu Hause
  • System verbindet erstmals Funktionen von Hausautomation, haushaltsnaher Dienstleistungen und digitaler Kommunikation
  • Präsentation auf IFA, Telekom-Stand Halle 6.2., Stand 101

Die Deutsche Telekom und die Johanniter-Unfall-Hilfe starten ein Projekt, wie ältere Menschen möglichst lange eigenständig leben können. Die Technik dazu können Besucher der IFA auf dem Telekom-Stand in Halle 6.2. am Stand 101 bewundern. Mit dem intelligenten Assistenzsystem kombiniert die Telekom erstmalig in einer Lösung die Vorteile zweier bisher getrennter Technikwelten: der QIVICON Smart Home-Plattform und des ServicePortals. Verbraucher nutzen damit in einer Anwendung Funktionen der Hausautomation, haushaltsnaher Dienstleistungen sowie digitaler Kommunikation. Intelligentes Assistenzsystem kombiniert ServicePortal und QIVICON Zum Einsatz kommen soll das neue, intelligente Assistenzsystem ab Oktober 2013 in einem Projekt für betreutes Wohnen in Sarstedt bei Hannover und unter Betreuung der Johanniter-Unfall-Hilfe. Die Bewohner können dann über eine einfach strukturierte Oberfläche eines Tablet-PCs nicht nur das Licht, die Heizung oder die Jalousie steuern, sie können auch Informationen wie Terminankündigungen, Wettervorhersagen, Bus- und Bahnfahrpläne oder den Menüservice der Johanniter abrufen und das Gerät zum Schreiben von E-Mails, für die Videotelefonie oder zum Online-Shopping benutzen. "Für die Johanniter schnüren wir hier erstmals ein Gesamtpaket, das mit dieser Funktionsvielfalt einmalig auf dem Markt ist. Es hilft Menschen, im Alter länger selbstbestimmt zu leben, selbst wenn körperliche Einschränkungen vorliegen", sagt Axel Wehmeier, Leiter Konzerngeschäftsfeld Gesundheit, Deutsche Telekom. "Die Lösung hat uns nicht nur durch die Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten überzeugt, sondern auch aufgrund der einfachen Bedienung", sagt Alexander Jüptner von der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. "Wir haben damit mit einem Gerät eine Plattform, die alle Funktionen abdeckt - vom klassischen Serviceruf über das Surfen im Internet bis hin zu Funktionen der Hausautomation." Intelligente Anwendungen erleichtern den Alltag Mit wenigen Fingertipps aktivieren Benutzer auf einem Tablet-PC die von den Telekom Innovation Laboratories entwickelten Anwendungen wie beispielsweise "Wohnung verlassen", "Nachtlicht" oder "Serviceruf". Mit dem Szenarium „Wohnung verlassen“ schalten Nutzer mit einem Tastendruck alle nicht benötigten Elektrogeräte aus. "Nachtlicht" aktiviert Bewegungssensoren, die nachts beim Gang ins Bad automatisch das Licht gedimmt anschalten und mit der Funktion "Serviceruf" nehmen die Bewohner direkt Kontakt zu Hilfsorganisationen wie den Johannitern auf. Besucher der IFA in Berlin können das neue, intelligente Assistenzsystem vom 6. bis 11. September auf dem Telekom-Stand 101 in Halle 6.2. auspro-bieren und testen. Der gesamte Messeauftritt der Deutschen Telekom ist klimaneutral: Alle CO2-Emissionen aus dem Aufbau und Betrieb des Standes werden zu 100% mit Projekten zur CO2-Reduktion im Ausland kompensiert.

Über die Deutsche Telekom Die Deutsche Telekom ist mit 144 Millionen Mobilfunkkunden sowie 32 Millionen Festnetz- und mehr als 17 Millionen Breitbandanschlüssen eines der führenden integrierten Telekommuni-kationsunternehmen weltweit (Stand 30. Juni 2013). Der Konzern bietet Produkte und Dienstleistungen aus den Bereichen Festnetz, Mobilfunk, Internet und IPTV für Privatkunden sowie ICT-Lösungen für Groß- und Geschäftskunden. Die Deutsche Telekom ist in rund 50 Ländern vertreten und beschäftigt weltweit über 231.000 Mitarbeiter. Im Geschäftsjahr 2012 erzielte der Konzern einen Umsatz von 58,2 Milliarden Euro, davon wurde mehr als die Hälfte außerhalb Deutschlands erwirtschaftet (Stand 31. Dezember 2012). Über T-Systems Mit einer weltumspannenden Infrastruktur aus Rechenzentren und Netzen betreibt T-Systems die Informations- und Kommunikationstechnik (engl. kurz ICT) für multinationale Konzerne und öffentliche Institutionen. Auf dieser Basis bietet die Großkundensparte der Deutschen Telekom integrierte Lösungen für die vernetzte Zukunft von Wirtschaft und Gesellschaft. Rund 52.700 Mitarbeiter verknüpfen bei T Systems Branchenkompetenz mit ICT-Innovationen, um Kunden in aller Welt spürbaren Mehrwert für ihr Kerngeschäft zu schaffen. Im Geschäftsjahr 2012 erzielte die Großkundensparte einen Umsatz von rund 10 Milliarden Euro.

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.