Archiv

Archiv

Medien

Connect-Test bestätigt: Telekom hat die Nase vorn

  • Telekom verteidigt Spitzenposition im härtesten Netztest Deutschlands
  • Gezielte Investitionen in den Netzausbau zahlen sich aus

Am Telekom Festnetz führt auch in diesem Jahr kein Weg vorbei. Beim großen Netztest 2013 der Fachzeitschrift Connect hat sich die Telekom erneut im Wettbewerb durchgesetzt. Beim Telefonieren sind die Bonner den anderen Netzbetreibern wieder deutlich überlegen und auch bei der Datenübertragung belegt der Testsieger Telekom einen Spitzenplatz. "Der Test hat auch dieses Jahr gezeigt: Telekom Kunden bekommen das beste Netz.", sagt Bruno Jacobfeuerborn, Geschäftsführer Technik der Telekom Deutschland GmbH. "Unsere Anstrengungen haben sich hier bezahlt gemacht." Die deutschen Netzbetreiber sahen sich im aktuellen Test mit verschärften Bedingungen konfrontiert. Unter hohem technischen Aufwand stellten die unabhängigen Tester in insgesamt 26 Städten bundesweit Sprachversorgung und Sprachqualität sowie den Datentransfer der deutschen Festnetze auf den Prüfstand. Im Zeitraum von Mai bis Juni wurden rund um die Uhr etwa 1,6 Millionen Messungen durchgeführt und analysiert. Hohe Sprachqualität und zuverlässig Die Tester haben die neuen IP-basierten Anschlüsse der Netzbetreiber genau unter die Lupe genommen und vergeben der Telekom beim Telefonieren Bestnoten für Zuverlässigkeit und Sprachqualität. Die Geschwindigkeit beim Aufbau der Gespräche liegt sogar über den bereits hervorragenden Werten des Referenznetzes, der Messlatte für alle Wettbewerber im Test. Schnelle und stabile Datenübertragung Auch bei der Datenübertragung bescheinigen die Tester der Telekom "sehr gute Ergebnisse sowie eine hohe und stabile Rundumperformance". Bei der Geschwindigkeit belegt das Unternehmen in fast allen Kategorien mit großem Abstand den ersten Platz. Neben anderen Spitzenwerten lieferte die Telekom auch die schnellsten Ping-Zeiten. Zusätzlich zum Test der Festnetze auf "Herz und Nieren" hat connect auch stichprobenartig die LTE-Versorgung unter die Lupe genommen. Schließlich bietet sich in Regionen ohne DSL-Anschluss LTE als Alternative zur Versorgung an. LTE: Turbo der Telekom Die neue Mobilfunktechnologie LTE steigert Datenrate und Reaktionszeiten erheblich. Das bestätigt auch der Connect Netztest. Vor dem Hintergrund des wachsenden Datenverkehrs setzt die Telekom auf den weiteren Ausbau ihres Hochgeschwindigkeitsnetzes - sowohl für das mobile Surfen als auch für eine breite Netzabdeckung ländlicher Gebiete.

Über die Deutsche Telekom Die Deutsche Telekom ist mit 133 Millionen Mobilfunkkunden sowie 32 Millionen Festnetz- und mehr als 17 Millionen Breitbandanschlüssen eines der führenden integrierten Telekommunikationsunternehmen weltweit (Stand 31. März 2013). Der Konzern bietet Produkte und Dienstleistungen aus den Bereichen Festnetz, Mobilfunk, Internet und IPTV für Privatkunden sowie ICT-Lösungen für Groß- und Geschäftskunden. Die Deutsche Telekom ist in rund 50 Ländern vertreten und beschäftigt weltweit 230.000 Mitarbeiter. Im Geschäftsjahr 2012 erzielte der Konzern einen Umsatz von 58,2 Milliarden Euro, davon wurde mehr als die Hälfte außerhalb Deutschlands erwirtschaftet (Stand 31. Dezember 2012).

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.