Archiv

Archiv

Medien

T-Systems und salesforce.com bündeln Kräfte in Deutschland

  • Partnerschaft auf der CeBIT 2014 vereinbart
  • T-Systems vertreibt Salesforce Cloud-Lösungen für Unternehmen aller Größen
  • Europa, Naher Osten und Afrika sollen folgen

T-Systems und salesforce.com, die führende CRM-Plattform, bündeln ihre Kräfte in Deutschland. Die neue strategische Partnerschaft für den Vertrieb von Cloud-Lösungen ist auf eine Laufzeit von zunächst fünf Jahren ausgelegt. Das gaben die beiden Unternehmen heute auf der CeBIT bekannt. T-Systems-CEO Reinhard Clemens und Keith Block, President and Vice Chairman von salesforce.com, besiegelten die Übereinkunft in Hannover. Der CRM-Anbieter will damit seine Aktivitäten in Europa ausbauen und mit maßgeschneiderten Lösungen seine Geschäftskunden in Deutschland bedienen. Für die T-Systems ist die Partnerschaft ein wichtiger Baustein beim Ausbau ihres Cloud-Geschäfts. "Jedes Unternehmen, ob groß, ob klein, muss in die Digitalisierung seines Geschäftsmodells investieren, um im digitalen Zeitalter Schritt halten zu können. Wer die Chancen der neuen sozialen, mobilen und vernetzten Cloud-Services nutzen will, muss ein immer breiteres Technologiespektrum beherrschen - und dabei unterstützen T-Systems und salesforce.com künftig gemeinsam", erklärte Telekom-Vorstand und T-Systems-CEO Reinhard Clemens. "Immer mehr Unternehmen in Europa setzen auf salesforce.com als ihren Partner für Wachstum und Innovation, daher konnte salesforce.com im Finanzjahr 2014 in Europa um 41 Prozent wachsen“, sagt Keith Block, President and Vice Chairman von salesforce.com. "Die strategische Partnerschaft mit T-Systems ist ein weiterer wichtiger Schritt für salesforce.com und untermauert unser Engagement in Deutschland.“ T-Systems plant diese Partnerschaft auf ganz Europa, den Nahen Osten und Afrika (EMEA) zukünftig auszuweiten.

Über die Deutsche Telekom Die Deutsche Telekom ist mit über 142 Millionen Mobilfunkkunden sowie 31 Millionen Festnetz- und mehr als 17 Millionen Breitbandanschlüssen eines der führenden integrierten Telekommunikationsunternehmen weltweit (Stand 31. Dezember 2013). Der Konzern bietet Produkte und Dienstleistungen aus den Bereichen Festnetz, Mobilfunk, Internet und IPTV für Privatkunden sowie ICT-Lösungen für Groß- und Geschäftskunden. Die Deutsche Telekom ist in rund 50 Ländern vertreten und beschäftigt weltweit rund 229.000 Mitarbeiter. Im Geschäftsjahr 2013 erzielte der Konzern einen Umsatz von 60,1 Milliarden Euro, davon wurde mehr als die Hälfte außerhalb Deutschlands erwirtschaftet. Ü ber T-Systems Mit einer weltumspannenden Infrastruktur aus Rechenzentren und Netzen betreibt T-Systems die Informations- und Kommunikationstechnik (ICT) für multinationale Konzerne und öffentliche Institutionen. Auf dieser Basis bietet die Großkundensparte der Deutschen Telekom integrierte Lösungen für die vernetzte Zukunft von Wirtschaft und Gesellschaft. Rund 50.000 Mitarbeiter verknüpfen bei T Systems Branchenkompetenz mit ICT-Innovationen, um Kunden in aller Welt spürbaren Mehrwert für ihre Digitalisierungsstrategien und ihr Kerngeschäft zu schaffen. Im Geschäftsjahr 2013 erzielte die Großkundensparte einen Umsatz von rund 9.5 Milliarden Euro.

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.