Archiv

Archiv

Medien

Telekom sichert sich Medienrechte an der Beko Basketball Bundesliga

  • "Das ist eine neue Dimension“
  • Novum und Meilenstein: Erstmalig werden alle Begegnungen live übertragen
  • "Basketball-Fans werden bei uns keinen Korb verpassen“
  • "Zusätzlich soll es einen Free-TV-Partner geben“

Die Deutsche Telekom ist neuer Partner der Beko Basketball Bundesliga (Beko BBL) und hat sich sämtliche Medienrechte für die kommenden vier Spielzeiten gesichert. Die Vereinbarung, die die nationalen und internationalen audiovisuellen Verwertungsrechte beinhaltet, umfasst die Spielzeiten 2014/2015, 2015/2016, 2016/2017 und 2017/2018. Über finanzielle Details vereinbarten beide Parteien Stillschweigen.

"Wir freuen uns außerordentlich, dass wir mit der Deutschen Telekom einen starken Partner gewonnen haben, der mit uns gemeinsam neue und innovative Wege beschreitet. Wir sind zutiefst davon überzeugt, dass wir mit dieser Konstellation den richtigen Schritt getan haben, um noch viel mehr Menschen für die Sportart Basketball zu begeistern. Alle Spiele der Beko BBL werden künftig live auf den Plattformen der Telekom ausgestrahlt. Zusätzlich soll es einen Free-TV-Partner geben. Das ist eine neue Dimension“, sagte Beko BBL-Geschäftsführer Jan Pommer.

"Die Beko Basketball Bundesliga ist eine der dynamischsten und medial attraktivsten Ligen in Deutschland. Zukünftig werden Basketball-Fans bei uns keinen Korb verpassen“, verspricht Michael Hagspihl, Geschäftsführer Marketing der Telekom Deutschland. "Wir freuen uns, dass wir den Zuschlag für alle Übertragungswege bis 2018 erhalten haben. Mit dieser langfristig angelegten Partnerschaft machen wir unser TV Produkt Entertain über alle Plattformen noch attraktiver.“

Basketball-Fans können ab der Saison 2014/2015 alle 306 Beko BBL-Begegnungen der Hauptrunde, alle Playoff-Begegnungen sowie das Beko BBL TOP FOUR (Pokal-Endrunde), den Beko BBL ALLSTAR Day (Unterhaltungs-Highlight), den Beko BBL Champions Cup (Meister gegen Pokalsieger) und die Pokal-Qualifikation live konsumieren. Kunden der Telekom erhalten dieses Angebot kostenfrei und können alle Begegnungen über sämtliche Telekom-Plattformen verfolgen – egal, ob über Entertain auf dem Fernseher, PC, Tablet oder Smartphone.

Basketball-Fans, die keine Telekom-Vertragskunden sind, werden ebenfalls kein Spiel verpassen und können in einem Bezahlangebot zu attraktiven Konditionen die Spiele aller Teams online und über Mobilfunk und Tablet-Apps sehen. Näheres zu diesem Angebot und den Konditionen wird die Telekom zu gegebener Zeit bekannt geben.

Für die Produktion sämtlicher 306 Hauptrunden-Begegnungen sowie der bis zu 35 Partien der Playoffs wird ein Produktions- und Redaktions-Team von der Beko BBL zusammengestellt. Dabei werden alle Spiele in HD produziert und mit mindestens vier Kameras realisiert. Bei Top-Begegnungen werden mindestens sechs Kameras eingesetzt. Von allen Partien gibt es zudem Highlight-Zusammenfassungen.

Entertain – das TV-Angebot der Deutschen Telekom Mit mehr als 240 TV-Sendern, rund 35.000 Inhalten in Online-Videothek und TV-Mediatheken sowie zahlreichen interaktiven Komfortfunktionen ist Entertain der unangefochtene Marktführer im deutschen IPTV-Markt. Dazu bietet Entertain mit einer Auswahl von über 90 TV-Sendern in High Definition das größte HD-Angebot in Deutschland. Entertain ist auch als Hybrid-Variante via Satellit und damit von mehr als 75 Prozent aller deutschen Haushalte zu empfangen. Interessierte können Entertain (inklusive TV, Telefonflatrate und Highspeed-Internetanschluss) ab 29,95 Euro/Monat buchen.

Über die Deutsche Telekom Die Deutsche Telekom ist mit über 142 Millionen Mobilfunkkunden sowie 31 Millionen Festnetz- und mehr als 17 Millionen Breitbandanschlüssen eines der führenden integrierten Telekommunikationsunternehmen weltweit (Stand 31. Dezember 2013). Der Konzern bietet Produkte und Dienstleistungen aus den Bereichen Festnetz, Mobilfunk, Internet und IPTV für Privatkunden sowie ICT-Lösungen für Groß- und Geschäftskunden. Die Deutsche Telekom ist in rund 50 Ländern vertreten und beschäftigt weltweit rund 229.000 Mitarbeiter. Im Geschäftsjahr 2013 erzielte der Konzern einen Umsatz von 60,1 Milliarden Euro, davon wurde mehr als die Hälfte außerhalb Deutschlands erwirtschaftet.

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.