Archiv

Archiv

Medien

So geht richtig schnell: Telekom hat 50 Städte mit 100 Mbit/s am Netz

  • Berlin, Bremen, Bochum und Stuttgart gehören zu den Städten, die jetzt mit Hochgeschwindigkeits-LTE versorgt werden
  • Als einziger Netzbetreiber ermöglicht die Telekom Übertragungsraten von bis zu 100 Mbit/s über LTE in 50 deutschen Städten
  • Bis Ende des Jahres sollen rund einhundert Städte ans Netz

Bis zu einhundert Städte will die Telekom bis Jahresende mit Hochgeschwindigkeits-LTE versorgen. 50 Städte sind schon jetzt am Netz (Liste der LTE-Städte im Anhang). "2012 wird das LTE-Jahr und wir setzen die Erfolgsgeschichte heute unter anderem in Berlin, Bremen, Bochum und Stuttgart fort", sagt Bruno Jacobfeuerborn, Technikchef der Telekom Deutschland GmbH. "Fast auf den Tag genau 20 Jahre nach dem kommerziellen Start des Mobilfunks in Deutschland stoßen wir mit LTE in neue Dimensionen vor. Wir können unseren Kunden jetzt drahtlos Geschwindigkeiten anbieten, die man bisher nur aus dem Festnetz kannte.“ LTE steht für Long Term Evolution, die vierte Mobilfunkgeneration. In der Hochgeschwindigkeits-Variante wird der Mobilfunkstandard derzeit so nur von der Deutschen Telekom ausgebaut. Unter optimalen Bedingungen sind Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 100 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) möglich. Dort, wo in den Städten heute noch kein Hochgeschwindigkeits-LTE zur Verfügung steht, können die Kunden UMTS (Universal Mobile Telecommunications System) nutzen. Als einziger Netzbetreiber bietet die Deutsche Telekom in ihrem kompletten UMTS-Netz Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 42,2 Mbit/s an. In einer anderen Variante wird LTE vor allem im ländlichen Raum eingesetzt. Diese Variante hat einen größeren Zellradius, ist damit sehr gut für die Flächenversorgung geeignet und bietet Geschwindigkeiten von bis zu 50 Mbit/s. So werden Schritt für Schritt solche Gebiete mit schnellem Internet versorgt, die bisher nicht breitbandig erschlossen werden konnten, die so genannten "weißen Flecken". Auch diesen Ausbau treibt die Telekom voran. Jacobfeuerborn: "Im vergangenen Jahr haben wir rund Zweitausend weiße Flecken geschlossen. In diesem Jahr werden noch einmal rund Eintausend weitere weiße Flecken ausgebaut." Wie die Bürgerinnen und Bürger LTE nutzen können Der Empfang funktioniert über einen LTE Speedstick, der mit der USB-Schnittstelle am Computer oder Laptop verbunden wird. Auf dem Stick befindet sich bereits die notwendige Software, die sich selbstständig installiert. Bereits nach kurzer Zeit sind Computer oder Laptop einsatzbereit - egal ob Zuhause, im Büro oder unterwegs.

LTE: Die Vorteile auf einen Blick

  • Deutlich höhere Übertragungsgeschwindigkeit für sekundenschnelles Herunterladen von Daten. Geschwindigkeitsrekord: mobiles Surfen unter idealen Bedingungen mit bis zu 100 Mbit/s.
  • Deutlich höhere Kapazität für das stark wachsende Bedürfnis nach Datendiensten.
  • Deutlich schnellere Reaktionszeiten für den schnellen Aufbau von Webseiten.
  • Nutzer können sich mit dem Speedstick LTE einfach in das LTE-Netz der Telekom einbuchen. Eine komplizierte Einrichtung entfällt.
  • Der Speedstick LTE kostet in den Datentarifen Mobile Data einmalig 4,95 Euro.

Die Hochgeschwindigkeits-LTE-Städte der Deutschen Telekom:

AugsburgHanau
BerlinHannover
BielefeldHeidelberg
BochumHeilbronn
BonnHildesheim
BraunschweigKaiserslautern
BremenKarlsruhe
CelleKassel
DarmstadtKoblenz
DortmundKöln
DuisburgLeipzig
DüsseldorfLudwigshafen
ErfurtMainz
EssenMannheim
Frankfurt a. M.Mönchengladbach
FreiburgMünchen
FriedrichshafenMünster
FuldaNeumünster
GeraOberhausen
GießenOldenburg
GöttingenPaderborn
GüterslohPforzheim
HagenStuttgart
Halle (Saale)Velbert
HamburgWolfsburg

Über die Deutsche Telekom Die Deutsche Telekom ist mit über 129 Millionen Mobilfunkkunden sowie 34 Millionen Festnetz- und fast 17 Millionen Breitbandanschlüssen eines der führenden integrierten Telekommunikationsunternehmen weltweit (Stand 31. März 2012). Der Konzern bietet Produkte und Dienstleistungen aus den Bereichen Festnetz, Mobilfunk, Internet und IPTV für Privatkunden sowie ICT-Lösungen für Groß- und Geschäftskunden. Die Deutsche Telekom ist in rund 50 Ländern vertreten und beschäftigt weltweit über 235.000 Mitarbeiter. Im Geschäftsjahr 2011 erzielte der Konzern einen Umsatz von 58,7 Milliarden Euro, davon wurde mehr als die Hälfte außerhalb Deutschlands erwirtschaftet (Stand 31. Dezember 2011).

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.