Archiv

Archiv

Konzern

Digitalisierung in Deutschland

Die Telekom-Tochter T-Systems hat im IT-Dienstleister-Ranking der Branchen- und Wirtschaftszeitung Automobilwoche ihre Spitzenposition verteidigt.

Befragt werden bei diesem Ranking jährlich die 25 größten IT-Dienstleister für die Autoindustrie nach Umsatz und Trend-Themen. Die Geschäftskundensparte der Telekom hat im vergangenen Jahr weltweit rund 910 Millionen Euro Umsatz mit der Autoindustrie gemacht. Damit führt T-Systems die Spitzengruppe vor IBM Deutschland, Hewlett-Packard und Computacenter an.

Von der digitalen Aufrüstung
"Wir entwickeln die Telekom zum führenden Telekommunikations-Unternehmen Europas. In der Automobilindustrie sind wir die Nummer Eins", erklärt Reinhard Clemens und ergänzt: "Mehr als 5.000 Automotive-Experten sind für die Branche unterwegs. Damit besetzen wir eines der wichtigsten Zukunftsfelder für Digitalisierung in Deutschland."

Zum autonomen Fahren
Themen, die die Branche am meisten bewegen, sind Cloud und Lösungen, um große Datenmengen zu handhaben, wie die Automobilwoche in ihrer aktuellen Ausgabe berichtet. Auch die digitale Aufrüstung von Auto und Backend bis hin zum autonomen Fahren beschäftigen die IT-Dienstleister. T-Systems stellt Automobilbauern und Zulieferern weltweit bedarfsgerechte Infrastruktur, Plattformen und Software zur Verfügung. Auch bei Zukunftsfeldern wie Datenanalyse, Internet of Things oder Industrie 4.0 ist die Telekom-Tochter bei ihren Kunden sehr gefragt.

Wachstumsfeld Automobilindustrie
Laut Automobilwoche haben die Top 25 IT-Dienstleister im Jahr 2015 ihren Umsatz in Deutschland mit der Automobilindustrie um 8,1 Prozent, also um rund 263 Millionen Euro gegenüber dem Vorjahr gesteigert. Gemeinsam erlösten sie 3,52 Milliarden Euro. Im Vorjahr lag der Gesamterlös noch bei 3,26 Milliarden Euro. Der Inlandsumsatz der T-Systems lag bei 710 Millionen Euro.

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.