Konzern

Corinna Müller

Digitaltag 2025: Deutsche Telekom macht sich für Digitale Bildung und Teilhabe stark

Die Deutsche Telekom setzt sich für Digitale Bildung und Teilhabe im digitalen Raum ein. Unser Ansatz zur digitalen Teilhabe ruht dabei auf drei Säulen: Access: Zugang ermöglichen, Affordability: Bezahlbarkeit, wo es darauf ankommt, und Ability: Medienkompetenz fördern.

Schriftzug Digitaltag 2025

Im Jahr 2024 haben 34 Mio Menschen von unseren Maßnahmen zur Förderung der digitalen Gesellschaft profitiert. Dafür haben wir über 1,1 Mrd  €  in die Hand genommen. Unser Ziel: Mehr als 80 Mio. Menschen sollen 2024 - 2027 von unserem Engagement profitieren. Hier finden sie einige Beispiele, wie wir von der Deutschen Telekom das machen und wie vielfältig unser Engagement ist.

Digitaltag-Livestream am 27. Juni 2025

Am 27. Juni ist bundesweiter Digitaltag. Direkt morgens um 8:05 überreicht Melanie Kubin-Hardewig, Vice President Group Corporate Responsibility bei der Deutsche Telekom, den „Preis für Digitales Miteinander“. Der Jurypreis für digitales Miteinander wird jährlich anlässlich des bundesweiten Digitaltages verliehen. Mit ihm zeichnet die Initiative „Digital für alle“ seit 2020 Projekte aus, die sich für Teilhabe und Engagement in der digitalisierten Gesellschaft stark machen. Mehr zum Preis hier. Zum Livestream und zum Programm geht es hier.

Digital@School: Corporate Volunteer Initiative macht Schüler fit in Sachen Digitalisierung

Die mehrfach ausgezeichnete Initiative „DIGITAL@School“ wurde 2018 ins Leben gerufen. Rund 800 Kolleginnen und Kollegen engagieren sich im Rahmen des Corporate Volunteering für digitale Bildung und organisieren zahlreiche Veranstaltungen. In dieser Woche fand in Bonn zum fünften Mal der Digital@School Campus statt – für Schulklassen ab der 3. bis 10. Klasse, Lehrkräfte und Lehramtsstudierende. Mehr …

Schluss mit Staub und Kreide: Telekom digitalisiert mehr als 1000 Klassenzimmer

Rostock setzt auf moderne Bildungstechnologie: In der Hanse- und Universitätsstadt hat die Deutsche Telekom zusammen mit Partnerunternehmen alle 44 Schulen mit digitalen Lernsystemen ausgestattet. Mehr ...

Online-Magazin SCROLLER „Mein erstes Handy“ 

Für Kinder ist das erste Smartphone mehr als nur ein technisches Gerät – es ist der Schlüssel zu einer neuen Welt voller Möglichkeiten. Laut KIM-Studie 2024 ist das Smartphone der wichtigste Zugangsweg zum Internet im Alltag von Kindern zwischen 6 und 13 Jahren. Die Deutsche Telekom hat den interaktiven SCROLLER „Mein erstes Handy“ überarbeitet. Neu dabei sind unter anderem Aspekte zu Künstlicher Intelligenz, Mental Health und Security.Das Online-Magazin SCROLLER für Kinder von 9 bis 14 Jahren fördert mit spannenden Geschichten, abwechslungsreichen Audio- und Videobeiträgen sowie interaktiven Quizzen die sichere und souveräne Nutzung von digitalen Medien. Mehr ...

KI-Schulpreis: Geldpreise im Gesamtwert von 100.000 Euro winken

Deutschland – Land der Ideen, die Deutsche Telekom Stiftung und die Dieter Schwarz Stiftung rufen Schulen in ganz Deutschland zur Teilnahme am KI-Schulpreis auf. Der Wettbewerb zeichnet Schulen aus, die Künstliche Intelligenz (KI) innovativ im Unterricht nutzen. Bis 10. Oktober 2025 können sich alle Primar- und Sekundarschulen beweben. Mehr …

Partnerprojekt „Tagesspiegel macht Schule. Digital“ ausgezeichnet

Pünktlich zum Digitaltag wird die Deutsche Telekom für das Partnerprojekt „Tagesspiegel macht Schule. Digital“ als höchste Auszeichnung mit der Comenius EduMedia-Medaille 2025  ausgezeichnet. Mehr ...

Weitere Projekte der Deutschen Telekom erhielten das Comenius-Siegel:

  • Teachtoday:  Teachtoday ist eine Initiative der Deutschen Telekom zur Förderung der sicheren und kompetenten Mediennutzung.
  • Scoller: Das Medienmagazin für Kinder (und Erwachsene)
  • Die Nachhaltigkeitsdetektive ermitteln
FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.